Wie Sie Kleidung im Urlaub richtig einkaufen und Fehlkäufe vermeiden

Das bunte Hawaii-Hemd, die Pumps aus Italien oder die Tunika aus Griechenland: Im Urlaub bekommt man schnell mal Lust, Kleidungsstücke einzukaufen, die man auf heimischen Shopping-Touren vielleicht nicht mitnehmen würde. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Urlaubssouvenirs in Alltags-Outfits optimal einsetzen. Und ich gebe Tipps, wie Sie es vermeiden können, allzu exotische und damit unbrauchbare Eintagsfliegen für Ihren Kleiderschrank einzukaufen.

Endlich war ich mal wieder privat auf Reisen und hatte Muße, nicht nur Land und Leute, sondern auch Touristen aus aller Welt zu bestaunen. Und ich war angenehm überrascht: Viele Frauen wissen inzwischen den Vorteil von leichten, hübschen Kleidern in heißen Ländern zu schätzen. Und der stillose HOMO TOURISTICUS in Tanktops, Cargoshorts und Trekkingsandalen ist – zumindest in Städten – weitgehend von respektvollen Globetrottern verdrängt worden, die stilistisch nirgendwo auf der Welt anecken würden.  

Wir leben im ikonografischen Zeitalter

Meine Reiseeindrücke bestätigen: Die Menschen geben sich mehr Mühe mit ihren Outfits. Schließlich möchte man nicht nur den Mitreisenden und Gastgebenden einen schönen Anblick bieten, sondern danach auch noch auf den Fotos gut aussehen!

Bilder, Bilder, Bilder überall: Da ein Selfie, dort ein Foto, das gleich in Social Media gepostet wird – unsere Reisen sind besser dokumentiert denn je. Weil Fotos so wichtig sind heute, sollten wir uns unsere Urlaubsmotive nicht durch peinliche Outfits zerstören. Und wenn wir den richtigen Schnitt, eine passende Farbe und ein Design wählen, das zu uns passt, können wir die Fotos auch viele Jahre später daheim mit einem zufriedenen Gefühl ansehen.

Was man mit Kleidung machen kann, die man im Urlaub kauft

Was man von den Bahamas mitgebracht hat, aus Afrika oder aus der Modemetropole Paris ist oft ein wenig anders: Farbiger, ausgefallener oder auf das Klima des Gastlandes zugeschnitten. Die Folge: In jedem Kleiderschrank finde ich ungenutzte Schnäppchen oder Urlaubs-Souvenirs, weil viele zuhause der Mut verlässt,…

  • den riesigen Hut mit den Obst-Applikationen wenigstens am Badesee aufzusetzen.
  • das sexy „Häkel-Hauch-von-Nichts“, an dem an allen Ecken und Enden Stoff fehlt, selbst auf die Parties auszuführen, für die es angeschafft wurde.
  • den reich bestickten Ledergürtel auf ein schlichtes Kleid zu schnallen.
  • Die witzigen Motto-Shirts vom Gemischtwaren-Markt mal im Büro zu tragen und damit für interessanten Gesprächsstoff zu sorgen.
  • die Glitzer-Schläppchen mit dem zickigen Absatz auch nur zu Jeans und T-Shirt zu kombinieren.
  • das Dirndl in Hamburg auf eine Hochzeit anzuziehen. 
  • den viel zu gewagten Bikini beim Schwimmen mit den Kids zu präsentieren.
  • die überdimensionierten Ethno-Ohrringe in ganz normale Alltagsoutfits zu integrieren.

So können Sie nachhaltige Kleidungs-Souvenirs im Urlaub anschaffen

Der erste Kaufimpuls im Urlaub ist in der Regel stark:

Die Farbe! Die Erinnerung, schließlich tragen das alle hier! Das ungewöhnliche Design! Das muss ich einfach haben!

Doch mit meinem System kommen Sie über diesen Das-muss-ich-haben-Impuls hinweg und geben nur Geld für ein Urlaubssouvenir aus, das Sie auch Jahre nach Ihrem Urlaub noch gerne tragen werden. Mit diesen vier vorbereitenden Schritten kaufen Sie nachhaltig in den Ferien ein und Sie vermeiden Fehlkäufe:

Schritt 1: BESTANDSAUFNAHME

Mein Kleiderschrank-Ordnungssystem erlaubt Ihnen, all Ihre Schätze im Blick zu behalten. Nichts verschwindet in der Dunkelheit, nichts gerät in Vergessenheit.

Schritt 2: ALLZEIT BEREIT

Sobald Ordnung und Struktur eingezogen sind, sollten Sie immer Fotos von Ihrer Kleidung im Handy haben. So vermeiden Sie stilistische und farbliche „Ausrutscher“ anzuschaffen, die zu nichts in Ihrem Schrank passen

Schritt 3: EINKAUFSLISTE

Wenn Sie eine Einkaufsliste von fehlenden Kombinations-Teilen in Ihrem Handy haben, erlauben Sie sich immer und überall sinnvolle Anschaffungen, anstatt sich „was zu gönnen“, das dann doch nie Ausgang bekommt.

Ich habe schon die wunderbarsten Souvenirs und Unikate in meine Alltagsgarderobe integriert und dafür viel Interesse und Komplimente geerntet.      

Schritt 4: KONZENTRATION

Da ich immer auf der Suche nach Inspirationen für meine Kund*innen bin, entdecke ich natürlich vieles, was mir gefällt. Damit nicht alles, was ich schön finde, in meinem Schrank zum Ladenhüter wird, konzentriere ich mich jedes einzelne Mal auf mich, mein Leben und meinen Stil. Hier verrate ich Ihnen mein Geheimnis zum Schutz vor Fehlkäufen. FRAGEN SIE SICH:

  • Was habe ich dazu im Schrank? Ein Blick in Ihr Handy gibt Aufschluss und verhindert Nachkäufe, um dieses eine Schnäppchen überhaupt einsetzen zu können.
  • Ist es auch an MIR schön? Tut es was für mich und meine Wirkung?
  • Bei welchen Gelegenheiten kann ich es anziehen? Dabei sollte der Alltag das meiste Gewicht haben, denn damit verbringen wir die meiste Zeit.

Na, wie wäre jetzt eine Bestandsaufnahme Ihres Kapitals im Kleiderschrank, um im Urlaub echte Pretiosen und Unikate anzuschaffen, die Ihre Kombinationen vervielfältigen und Ihnen lange das Urlaubsfeeling erhalten?

Ich freue mich auf Ihren Anruf zur Terminvereinbarung: 0163- 64 63 95 6

Ihr Styling Coach Jasmin Leheta

Der eine Kleidungs-Tipp für mehr positive Lebensenergie, Freude und Zufriedenheit

Meine Lieblings-Kindheitsgeschichte heißt „Alice im Wunderland“. Und darin gibt es diese EINE wunderbare Szene, in der so viel für uns steckt. Es geht darin um eine verrückte Teeparty. Was Sie für Ihre Kleidung daraus mitnehmen können und wie Sie dadurch mehr Freude und Lebensenergie gewinnen können, davon berichte ich Ihnen in diesem Beitrag:

Das Motto der Teeparty aus „Alice im Wunderland“ lautet:

„Feiere deinen Nichtgeburtstag!“

Dieses wunderbare Motto möchte ich am liebsten auf alle Kleiderschränke dieser Nation anwenden:

Tragt all eure Kleidung, als würdet ihr 364 Tage lang euren Nichtgeburtstag feiern!

Angeregt dazu hat mich ein TED Talk, über den ich gestolpert bin. Aber nein, ich glaube nicht an Zufälle! Gillian Dunns Vortrag Change your closet, change your life machte mich nicht nur neugierig, er trat offene Türen ein. Denn das genau ist die Grundlage meines Styling Coachings:

Wende Kleidung an, um…

  • jeden Tag ein bisschen Partygefühl zu erleben.
  • als Person in all Deinen Facetten sichtbar zu sein.
  • zu Dir passende Menschen anzuziehen.
  • Dein Leben leichter und freudvoller zu gestalten.
  • Dich bei verbalen Argumentationen zu unterstützen.
  • Deine Karriere- und Lebensziele leichter zu erreichen.

Obwohl Gillian selbst Krankenschwester ist und darum tagaus tagein denselben Kittel in ihrem Job trägt, plädiert sie – wie ich – dafür, die Dinge, die wir uns angeschafft haben, zu benützen und nicht für besondere Anlässe oder Gelegenheiten aufzuheben und zu schonen.

Wie oft habe ich gehört „Das Kleid ist zu gut für den Alltag.“ Oder: „Ich fand es so schön, aber es gab bisher keine Gelegenheit“…

Der Kleiderschrank ist ein Kapital

Die krasseste Geschichte einer derart verpassten Chance erlebte ich vor ein paar Jahren. Eine Freundin kaufte sich ein elegantes Kleid, das ihrer Meinung nur für die Oper geeignet sei. Also schlug ich einen gemeinsamen Opernbesuch vor, um diesem Kleid Ausgang zu gewähren, während wir etwas erinnerungswürdiges zusammen erlebten. Doch nicht mal zu diesem Anlass war sie sich gut genug gewesen, dieses in ihren Augen zu kostbare Kleid zu tragen. Schließlich ist es irgendwann ungetragen auf dem Flohmarkt gelandet. Eigentlich ein Markt der ungefeierten Erlebnisse…

Kleider schaffen Erlebnisse

Nun haben selbst Alltags-Kleidungsstücke in über zwei Jahren Pandemie Staub angesetzt. Viele haben noch immer das Original-Preisschild dran. Denn die besonderen Anlässe, für die die großen Roben angeschafft wurden, haben nicht oder in weniger festlicher Form stattgefunden. Doch ich war immer schon eine Verfechterin davon, die kostbaren Gaben der eigenen Person, wie Talente, Auszeichnungen, Ausbildungen und Wesensarten mit kostbaren Stöffchen und Accessoires immer sichtbar zu machen:

  • Setzt euch in Pailletten, Samt und Satin in die Zoom-Konferenz!
  • Zieht die Blicke immer wieder mit einem inspirierenden Muster oder Schnitt auf euch in einem Vortrag!
  • Überrascht auf einem Networking-Event mit Knallfarben oder ungewöhnlichem Schuhwerk!
  • Seid der Hingucker auf dem Kinderspielplatz und lernt so andere Eltern kennen!

Wir und unsere gute Laune müssen ein Leben lang halten – und nicht die Dinge, die uns dienen!

Wir verbinden ein bestimmtes gutes Gefühl mit schönen Dingen, gönnen uns das aber nicht oft, indem wir das gute „Sonntagsgeschirr“ selten aufdecken, das Dirndl und die Abendkleider in ein extra Schrankabteil verbannen und die besondere Kerze nicht anzünden. Es lohnt sich einfach nicht, Kleidung zu schonen und für besondere Anlässe „aufzusparen“!

Gerade in so einer von Krankheit, Tod, Krieg und Fremdbestimmung geprägten Zeit könnten wir jeden Tag ein bisschen Freude, Wertschätzung und Partygefühl gebrauchen!

Was schadet es, wenn ich während meiner erfüllenden – körperlichen – Arbeit beim Kleiderschrank-Ordnen ein schönes Kleid zerreiße? Eine Chance, ein Neues anzuschaffen…

Und ist ein durchtanzter Schuh nicht ein Symbol dafür, dass ich mich hervorragend amüsiert habe?

Die Freude, sich selbst seine Lieblingsblumen zu genehmigen, ist unersetzlich.

Gillian Dunn stellt in ihrem Blog ein Gedankenspiel an:

„Was wäre, wenn jeder Artikel, den Sie je besaßen, zwei Zahlen darauf hätte? Das Datum, an dem Sie ihn gekauft haben, und die Häufigkeit, mit der Sie ihn verwendet haben. Würde uns das helfen, uns daran zu erinnern, unsere Sachen zu benutzen?“

Denn nein, der perfekte Tag, an dem nichts schief geht, der Hund der Nachbarin garantiert nicht mit schmutzigen Pfoten an uns hochspringen oder die Tomatensuppe garantiert nicht spritzen wird, wird nicht kommen. Nein, wir müssen uns auch das Beste nicht für den Schluss aufheben. Wer weiß, wann der ist…

In meinen Kulinarischen Frauen-Salons haben wir vor der Pandemie – in schöne Kleider gewandet – köstliche Drei-Gänge-Menüs gezaubert. Die gegenseitige Wertschätzung, diesen Anlass auch mit wertvoller Kleidung zu würdigen und uns aneinander zu erfreuen, hat stark zu der besonders wohlwollenden Atmosphäre beigetragen, die dort stets herrschte.

Mit unserer eigenen Einstellung laden wir die Welt dazu ein, uns Überraschungen, Anlässe zum Feiern und Mikroabenteuer zu bescheren.

Ich lade Sie ein, der Welt Ihr schönstes ICH zu zeigen. Gerne gestalte ich mit Ihnen gemeinsam Ihre wunderbaren 364-Tage-Party-Outfits. Für mehr Spaß, Lebensfreude und Genuss. Rufen Sie mich gerne an, wenn Sie Nichtgeburtstag feiern wollen!

Lesen Sie dazu auch:

DER ROI VON KLEIDUNG

WAS WIR VON BRAUTKLEIDERN LERNEN KÖNNEN

BESSER LEBEN, LIEBEN UND ARBEITEN

Besser leben, lieben und arbeiten: Wie ein frischer Blick von außen Berge versetzen kann

Wie man ein besseres Leben führt, schöner wohnt, besser aussieht und mit mehr Genuss leichter lebt – das zeigen fünf Coaches in der US-amerikanischen TV-Serie Queer Eye. Welche Erfolgskonzepte ich mit den Coaches der Serie teile und warum sie auf anschauliche Weise meine Beratung für Sie illustriert, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Kennen Sie den Spruch „Meine Rede seit 68…“? Das denke ich ununterbrochen, wenn ich die äußerst inspirierende, herzerwärmende und unterhaltsame NETFLIX-Serie QUEER EYE ansehe. Zugegeben – 1968 war ich allenfalls naseweis anstatt weise… Doch tatsächlich sagen die FAB FIVE Antoni, Bobby, Jonathan, Karamo und Tan in der Serie so vieles, das auch ich meinen Styling- und Interior-Coaching-Kund*innen täglich vermittle.

Denn diese fünf lebensbejahenden Experten räumen in den USA ebenso nachhaltig im Leben fremder Menschen auf wie ich hier in Europa. Dass wir eine völlig unterschiedliche Herkunft haben und dennoch viele Lebens-Philosophien teilen, bestärkt mich unendlich in meinem Tun als Coach.

Verwandlung statt oberflächliches Makeover – dies sind meine Spezialitäten:

STYLING & PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Life-Coaching, wie es Karamo praktiziert, ist die Basis meiner Tätigkeit.  

Denn Unsicherheiten und ein unbarmherziges Selbstbild kann man nur kurzfristig mit einem neuen Kleid wegwischen. Meine Erfahrung zeigt, dass dieses gute und meist teure „Kompensations“-Stück aus Mangel an Mut meist im Schrank verstaubt, anstatt ausgeführt zu werden. Darum versuche ich zunächst die Ursachen für die Befindlichkeiten zu ergründen, die jemanden daran hindern, der Welt sein schönstes ICH zu zeigen.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Viele meiner Kund*innen konzentrieren sich nach meinem Coaching weniger auf ihre Makel als auf ihre Vorzüge, haben Freude an ihrem Erscheinungsbild, achten mehr auf ihre Bedürfnisse als nur zu funktionieren, erleben eine größere Wertschätzung, gehen schneller Karriereschritte und wagen es, lang gehegte Lebensträume zu verwirklichen.

Schon oft habe ich von neuen Kund*innen gehört „Ich dachte, es geht nur um Kleidung, aber Sie bieten mir ja so viel mehr!“. Ja, denn wie wir von außen wahrgenommen werden, ist wichtig.

Stylist Tan und ich sind einer Meinung darin, dass unsere äußere Hülle unsere innere Entwicklung abbilden sollte. Ein frischer Blick – wie meiner auf Sie, wenn wir uns zum ersten Mal begegnen – ist der erste Schritt in meinem Styling Coaching. Schritt zwei ist ein individuelles Konzept, um Ihr Innen und Außen in Einklang zu bringen. Und Ihr Spiegelbild in meinen neuen Outfit-Kombinationen kann Ihr negatives Selbstbild innerhalb eines Augenblickes wesentlich schneller und unangestrengter wandeln als eine jahrelange Therapie.

Wie sieht es in Ihrem Kleiderschrank aus mit aussagekräftigen Lieblingsstücken?   

HAARE, PFLEGE & MAKE UP

Selbst wenn mich Menschen vorrangig für ihre Kleidung buchen, gebe ich ihnen genau wie Jonathan auch Tipps zu Ihrer Frisur, Körperpflege, Brille und Ihrem Make-Up.

Denn ich bin an einem stimmigen Gesamtbild interessiert, das jeden Menschen in seiner besten Form zeigt – und das ohne viel Aufwand. Ihr komplexer Alltag mit Job, Kindern, Tieren, Hobbies und Sport, Freunden und Familienaufgaben, Reisen und Fortbildungen kann jede Erleichterung und Wertschätzung von außen gebrauchen. 

Wie würden Sie es finden, wenn Ihnen ein zuvor unmöglich scheinendes Thema – Ihr Aussehen – plötzlich Freude bereitet und Komplimente verschafft? 

EINRICHTUNG

Ich habe das gleiche Credo wie Interior Designer Bobby, nämlich dass eine Einrichtung unbedingt Herz & Seele ihrer Bewohner widerspiegeln sollte.

Dass Bedürfnisse sehr individuell sind und darum alle ihren persönlichen Wohlfühlraum benötigen, stellen viele meiner Kund*innen erst bei unserem Vorgespräch fest. Darum sind mein Ansatz, meine Raumkonzepte und die erzielten Ergebnisse meist ebenso verblüffend wie in der Serie QUEER EYE:

  • Menschen wünschen sich mehr Schränke und bekommen ein ausgeklügeltes Keller-Konzept für weniger Möbel und mehr Lebensraum in ihren Wohnräumen.
  • Sie fragen nach Home-Office-Plätzen in irgendeiner Nische und bekommen eine sinnvollere Raumaufteilung für die ganze Familie.
  • Ein größeres Kinderbett soll in einen kleinen Raum. Mit meinen Tricks wird er zur geräumigen Wohlfühloase, die zum Verweilen und zur Mitnahme der Möbel in die spätere erste WG einlädt.
  • Sie wollen ein Arbeitszimmer modernisieren und erhalten ausgeklügelte Systeme für alle Räume, damit jeder seinen eigenen ungestörten Arbeitsplatz hat.
  • Geerbtes wird nicht ausgemustert, sondern mit Liebe aufgemöbelt und einer neuen Funktion zugeführt.

Welches Wohn-Dilemma kann ich für Sie lösen?

ERNÄHRUNG & GENUSS

Ebenso wie Antoni beschäftige ich mich schon lange mit der heilenden Wirkung von saisonalem, gutem und schönem Essen.

Seit 2013 konnte ich in meinem kulinarischen Frauen-Salon das Erlebnis mit hunderten von Gästen teilen, dass nicht nur die eigene Zubereitung eines Menüs ein sinnlicher und sinnvoller Akt ist, sondern auch das Ergebnis auf dem Teller und der Genuss in Gesellschaft hochzufriedenstellend sind. Darum bin ich eine Expertin darin, auch die kleinsten Küchen zu organisieren und mit den richtigen Zutaten und Vorräten auszustatten.

Wie kann ich dafür sorgen, damit Kochen und Genießen auch bei Ihnen rasch und leicht gelingt?

copyright Regina Tremmel

Allen, die in der Zeit der gefühlten Fremdbestimmung und des permanenten Funktionierens immer mal wieder von ihrem grundeigenen Pfad abkommen, kann ich diese Serie nur wärmstens als Schubs in die richtige Richtung empfehlen. Und einen Anruf bei mir, denn auch ich tue nichts lieber als!

Sie erreichen mich unter 0163 -64 63 95 6. Ich freue mich auf unser Gespräch!

Geheimtipp flache Schuhe: Wie Sie Ihre festlichen Outfits fit für den Alltag machen

Corona hat vielen von uns Hausarrest verpasst und uns zu optischen Couchpotatoes verwandelt. Fristet Ihre Wow-Kleidung ein Schattendasein in Ihrem Kleiderschrank? Dann gönnen Sie diesen viel zu selten getragenen Party-Outfits kreative Einsätze im Alltag für mehr Freude und Komplimente! Der Trick: In Kombination mit flachen Schuhen werden festliche Kleider alltagstauglich. Wie Sie den richtigen flachen Schuh finden, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Tragen Sie die derzeit auch viel zu selten? Lange Abendkleider, festliche Ensembles für Hochzeiten, Jubiläen, Theater oder die Oper, Pailletten- oder Pelzjäckchen, Cocktailkleider aus Spitze, Lurex, Satin, Samt, Seide, Brokat, Tüll oder mit viel Glitzer sowie Trachten-Kleidung…

Das Kleid für besondere Gelegenheiten…

Millionen von Kleidungsstücken fristen ein Schattendasein in deutschen Kleiderschränken – häufig untergebracht in einem separaten Schrankabteil. „Das ziehe ich doch nur zu besonderen Gelegenheiten an!“ sagen Sie dann vielleicht. Darum kriegen diese schönen Kleidungsstücke nur selten Ausgang im Alltag. Und aufgrund der Pandemie sind viele Anlässe auf unbestimmte Zeit vertagt, das bedeutet noch mehr Einzelhaft für die Wow-Outfits!

Doch es gibt diesen einen Trick, mit denen man die Highlights auch im Büro oder ins Restaurant zum Abendessen oder beim Weihnachtsmahl mit der Familie anziehen kann – ohne overdressed zu wirken. Der Trick: Sie brauchen einfach nur die richtigen Schuhe dazu! Damit habe ich schon so manchem Partydress einen Auftritt im Tageslicht beschert. Die Erfahrung zeigt:

Der beste Alltags-Begleiter für Anlass-Kleidung aller Art ist der FLACHE SCHUH!

Aber welche flachen Schuhe passen zu welchen Ausgeh-Gewändern?

Hier finden Sie einige meiner bewährten Kombis:

SneakersZu Kleidern und Röcken – aber nicht alle Modelle funktionieren. Gerne zeige ich Ihnen Ihre perfekten Formen!
Loafers Ein guter Downdresser für sexy Schnitte und schlanke Fesseln.
Chelsea BootsCooler preppy Style mit kurzen Etuikleidern und Faltenröcken.
Budapester, Schnürboots oder BroguesDie perfekte maskuline Ergänzung für sehr feminine Kleider und Röcke.
Biker BootsZu mädchenhaften, gerüschten oder transparenten Tüll-, Spitzen- und Chiffon-Kleidern und -Röcken.
Overknee-Stretch-Stiefel/ CowboystiefelUm kurze Sommerkleidchen und -röckchen in den Herbst und Winter zu retten. 
BallerinasMädchenhaftes Element zu maskulinen Smoking-Looks.
PantolettenSexy Ergänzung zu langen Kleidern und Jumpsuits.
Birkenstocks  Super zum langen Silvestergewand – am besten noch mit Fell- oder Strickweste.
EspadrillesToller Downdresser für lange Abendkleider.
ZehensandalenToller Downdresser für lange Abendkleider und -röcke sowie elegante Jumpsuits.
Kitten Heels  Geben weiten Sache eine stimmige, filigrane Proportion.
Adiletten und Fellschlappen  Zu feinen weiten Zweiteilern, Jumpsuits und Smokings – und wer´s ganz modisch mag, mit Grobstricksocken 😉.

Wollen Sie Ihren schönsten, kostbarsten und feinsten Gewändern Freigang geben? Dann rufen Sie an und wir besorgen zusammen die richtigen Schuhe dazu…

Haben Sie wunderbare Festtage!

Ihre Jasmin Leheta 

0163 64 63 95 6

Warum Bodyshaming auch von Bekleidungsherstellern gepusht wird

Passende Kleidung für alle Menschen – das sollte ein Grundrecht sein. Doch die Realität ist eine andere und Bekleidungsproduzenten schneidern konsequent an einem großen Kundenpotenzial vorbei. Wo ich überall Bodyshaming entdecke und was ich dagegen unternehme.

Neulich bekam ich einen Newsletter von MANGO mit der Ansage „NUN SIND WIR EINS“. Der Fashion Store hatte neben H&M und C&A als einer der wenigen in dieser Preisklasse eine Damen-PlusSize-Linie namens VIOLETA herausgebracht, die man in einer der Münchner Filialen im Untergeschoss finden konnte. Wann immer ich mit einer Kundin dort war, waren wir jedoch meist alleine. Denn sich überhaupt dort aufzuhalten, fühlt sich wahrscheinlich genauso beschämend an wie früher in der Ab-18-Abteilung eines Videoverleihs rumzulungern. Ich bin froh, dass wenigstens hier das Bodyshaming etwas abgenommen hat.

Große Größen kommen hier nicht rein

Ich lernte Hennes & Mauritz – kurz H&M – schon kennen, bevor der erste Laden in Deutschland eröffnet wurde. Ich werde nie vergessen, wie begeistert ich von dem coolen PopUp-Store in einem alten Kino in Zürich war. Super Preise für ein junges Ding, super Style und super Qualität (mein erstes Shirt von damals lebt noch 😉). Und ich erinnere mich, dass die Erwachsenen-Größen eine lange Zeit immerhin bis 46 gingen. Das änderte sich, als die Abteilung für große Größen eröffnet wurde. Für Mollige das gleiche diskriminierende Gefühl wie bei Violeta. Dann 2020 die Verbannung dieser Abteilung aus den Filialen in die anonyme Welt des Online-Handels, was sogar intellektuellen Blättern wie FAZ und ZEIT einen Artikel wert war. Eine Verbesserung? Die Meinungen sind geteilt.

Als Styling Coach berate ich einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung: Menschen von 16 bis 75 Jahren in sämtlichen möglichen Körperformen und -größen. Darum möchte ich hier meine Erfahrungen zu Bodyshaming mit Ihnen teilen. Was wir uns immer vor Augen halten sollten:

Die Menschen in unserer Gesellschaft sind nicht nur divers in den neu festgelegten Kategorien!

Sie sind es z.B., weil sie – wie ich – Eltern aus unterschiedlichen Kulturen haben. Meine Mutter beispielsweise kam aus Schlesien, mein Vater aus Ägypten. Schon meine Füße verraten das, denn ich muss in München ca. 50 Paar Schuhe anprobieren, bis welche passen, denn die Schnitte sind von Land zu Land unterschiedlich. Das erklärt, warum wir nicht einmal innerhalb einer Marke die gleiche Konfektionsgröße bei allen Produkten haben.

Die Kunden kennen und verwöhnen

Einen Riesenvorteil zum stationären Einzelhandel bieten da viele Online-Shopping-Plattformen: Konkrete Maß-Angaben und Empfehlungen für jedes Produkt und zukünftige Vorschläge aufgrund der eigenen Einkaufs- und Rückversands-Historie. Warum beklagt sich der Einzelhandel über Konkurse und Käufermangel, wenn er nicht mal den persönlichen Service bietet, seine Stammkundschaft zu katalogisieren und daraufhin passende Produkte zu bevorraten?

Maskulines Minus- oder PlusSize benötigt völlig andere Formen als Feminines, so dass nicht mal das gerade Unisex-Baumwoll-T-Shirt von ebenfalls diskriminierenden Einheiten XXS bis 7XL funktioniert. Klein und zierlich braucht andere Proportionen als lang und dünn, ebenso wie klein und üppig oder lang und kurvig. Mein Eindruck: Das scheint die wenigsten Hersteller zu interessieren.

Oft wird nur an der falschen Stelle gespart

Viele stylishe Stücke kämen für Mollige infrage, wenn es nicht am Reinschlüpfen scheitern würde. Mit einem geringen Stretch-Anteil sowie längeren Ausschnitten, Reißverschlüssen oder Knopfleisten könnten viel mehr Ladenhüter verkauft werden.  

Auf Größenangaben ist auch immer weniger Verlass: BHs in Größe 80B beispielsweise können 500 verschiedene Formen haben. Die Folge: Unterwäsche, Bademoden oder Strumpfwaren anzuschaffen ist für viele Menschen eine solche Tortur, dass sie resignieren und einfach irgendwas tragen, das gar nicht richtig sitzt.   

Dazu kommt, dass aktuelle Entwicklungen von Kleidungsproduzenten kaum berücksichtig werden. Kinder z.B. bekommen immer längere Füße, doch auch die bleiben beim Angebot außen vor. Kein Wunder, dass sie nur noch in Sneakers herumschlurfen… Und wieso wurden überhaupt Schuhgrößen festgelegt, wenn z.B. Sneakersocken drei Größen umspannen, die natürlich für niemanden so richtig gut funktionieren?  

Wir Menschen unterscheiden uns aber nicht nur aufgrund unserer Körperformen. Auch unsere Altersstufen sorgen für Diversität:

  • Viele haben den Wunsch, dass Kleidung unsere innere Entwicklung begleiten und äußerlich darstellen sollte. Darum wünschen sie sich für jede Ausbildungs- oder Karrierestufe ein Kleidungskonzept. Doch auf den Kleiderbügeln im Laden hängt das ärmellose Kleidchen, das für die durchtrainierte Influencerin geschneidert wurde…
  • Viele Frauen, die Kinder geboren haben, wünschen sich eine andere Art von Kleidung, die ihre neuen Lebenssituation besser unterstützt. Doch die Mom-Jeans löst hier keine Probleme…
  • Auch wenn sich Berufe, Leidenschaften, Sportarten und Bewegungsradius ändern, stellen wir neue Anforderungen an unsere Kleidung. Doch das Funktionsshirt alleine hilft uns da nicht weiter…
  • Im Laufe unseres Lebens erwerben wir evtl. Muskelpakete, Rundungen, aber auch Einschränkungen, Narben und Schmerzen durch Unfälle, OPs und Abnutzungen, die die konfektionierte Kleidung nicht berücksichtigt.

Was bedeutet das für uns Verbraucher*innen? BODYSHAMING ist überall!

Der Großteil von uns erlebt enorm viele Frustrationen beim Klamottenkaufen: „Passt nicht. Steht mir nicht. Fühle mich nicht wohl drin.“ Das sagen mir die Menschen dann. Deshalb wird ein gewaltiger Anteil an produzierter Kleidung gar nicht erst verkauft oder getragen. Was für eine Verschwendung von Zeit, Geld, Lust & Laune und Ressourcen. Was für eine Umweltverschmutzung!

Deshalb habe ich mich darauf spezialisiert, für meine Kund*innen individuelle Styling-Konzepte für ihre einzigartigen Körper zu entwickeln, die die besten Schnitte, Materialien und Muster für ihren Bodytype beinhalten. Und viele von ihnen haben so viele neue Lieblingsstücke entdeckt, die sie ohne mich keines Blickes gewürdigt hätten. U.a., weil sie durch Werbung und Social Media-Vorbilder oft Sachen schön finden, die gar nicht zu ihren eigenen Körpern, ihrem Wesen und ihrer Lebenssituation passen. Das zeigen mir die Kleiderschränke meiner Kund*innen ganz deutlich…

Meine Kund*innen nehmen deshalb vorbeugend meinen Service in Anspruch: Ich orientiere mich für Sie, wer was wie designt, um Ihnen Empfehlungen zu geben, die Sie bestmöglich vor Frustrationen bewahren. Vielleicht ist die beste Lösung für Sie der Gang zum Schneider oder Schuhmacher? Auch dabei begleite ich Sie gerne mit Design- und Material-Ideen sowie geprüften Adressen.

Wieso sollten Sie kostbare Zeit darauf verschwenden, die Stecknadel im Heuhaufen zu suchen und nichts als Kompromisse und Fehlkäufe anzusammeln?

Dies können Sie noch heute mit Ihrem kostenfreien Strategiegespräch beenden:

0163-64 63 95 6

P.S.:

In Zeiten, in denen so viele Erdenbewohner reisen und migrieren wäre doch schon längst ein international einheitliches Maß-System fällig, das alle Größen umfasst, oder?

Lesen Sie dazu auch:

Warum Sie sich nicht von Kleider-Größen verrückt machen lassen sollten

Der richtige BH

Upcycling statt Entsorgen: Wie Sie bei der Umgestaltung Ihres Wohnraums zu Interior-Superheld*innen werden

Wollen auch Sie Ihr Zuhause neu ordnen? 2020 war das Jahr, in dem wir so viel Zeit zu Hause verbracht haben wie noch nie. Viele nutzten die Zeit, um Wände zu streichen, Möbel zu verrücken und ihre Räume schöner zu machen. Dieser Trend wird 2021 bleiben: Alle räumen auf, ordnen, misten aus, um den vorhandenen Platz gut zu nutzen. Doch nicht von allen alten Dingen muss man sich trennen. In diesem Artikel zeige ich, wie ich für meine Kund*innen nachhaltige Ideen für ihre Einrichtung entwickle.

Suchbegriffe wie „Bücherregal Raumtrenner“, „Büro/Ankleidezimmer Ideen“ oder „Hausbibliothek einrichten“ boomen bei den Suchmaschinen. Hat auch Sie das Wohnfieber schon gepackt? Sind Sie zufrieden mit den Ergebnissen? Oder zögern Sie noch, weil Sie sich zwar einen neuen Look wünschen, aber ihre Einrichtungsgegenstände noch ganz in Ordnung sind?

Für die umweltbewussten unter Ihnen habe ich eine gute Nachricht:

Mein Interior Coaching erschafft neue Superhelden.

Denn zu meinen Umgestaltungs-Tipps gehören viele Upcycling-Ideen. Und so entwickeln meine Kund*innen neue Superkräfte, mit denen sie ihre Wohnräume mit ihren eigenen Händen (und meiner Unterstützung) zu Wohlfühloasen umgestalten. Nur ein paar Beispiele, die meine Kund*innen in den letzten Monaten umgesetzt haben:

  • Wände und Möbel streichen und tapezieren,
  • Möbel restaurieren, umfunktionieren und umlackieren,
  • Foto- und Bildergalerien gestalten,
  • Bilder malen oder
  • Urlaubsfotos in individuelle Wandkunst verwandeln,
  • Lampen designen,
  • Möbel mit verschiedenen Techniken umgestalten,
  • Polster neu beziehen,
  • Textilien umfärben,
  • Teppiche weben oder
  • Vorhänge, Decken und Kissen nähen und stricken…

Aus alt mach neu

Manchmal muss man etwas entfernen, damit etwas Wertvolleres mehr zur Geltung kommt. Das zeigt ein Fallbeispiel vom Sommer 2020. Ein hochwertiger Bücherschrank sollte raus aus dem antiken Esszimmer meiner Kundin Monika, damit die schönen Erbstücke ohne die Ablenkung des Bücher-Wirrwarrs wirken können.

Essbereich vorher

Doch Dinge einfach wegzuschmeißen, entspricht nicht meiner Philosophie.

Als Kind einer im zweiten Weltkrieg geborenen Mutter wurde ich dazu erzogen, Dinge solange zu benützen, bis sie wirklich kaputt und unbrauchbar waren. Was wir selbst nicht mehr brauchten, verkauften wir auf dem Flohmarkt, verschenkten oder spendeten es an Menschen, die Bedarf dafür hatten. Mit dieser Würdigung Ihrer Habe und Ihres Kapitals gehe ich auch an meine Styling und Interior Coachings heran – und unterstütze damit eine nachhaltige, ressourcenschonende und umweltbewusste Gestaltung Ihres Lebensraumes.

Essbereich nachher

Anstatt Monikas Schrank also einfach zu entsorgen, überlegte ich mir für ihn eine neue Funktion: Er wäre der perfekte – dringend benötigte – Schuhschrank im ebenso umgestalteten Eingangsbereich. Doch auch mit Schuhen statt Büchern würde er nicht „ruhiger“ und aufgeräumter.

Also lackierte Monika ihn in einer leuchtenden Farbe und verpasste ihm einen zum Konzept LAVENDER GARDEN passenden Vorhang, hinter dem die Schuhe aus dem Blickfeld verschwanden.

Upcycling von Möbeln hat viele Vorteile

Nun ist der neue Schuhschrank ein wahrer Blickfang und ein besonderes Einzelstück, an dem sich seine Besitzerin jeden Tag erfreut…,

  • weil sie bei der DIY-Umgestaltung eine persönliche Beziehung zu ihm aufgebaut hat,
  • weil sie neue Fertigkeiten erlernt hat,
  • weil er ein einzigartiger Hingucker ist,
  • weil die Wertschätzung der eigenen Besitztümer glücklich macht,
  • weil er einen guten Zweck erfüllt,
  • weil die Erschaffung von etwas Neuem Befriedigung verschafft und
  • weil dieses Upcycling viel schöner, aber auch günstiger als jede Neuanschaffung war.

So mancher stellt sich vor, dass Interior Designer – wie im Fernsehen – mit einem LKW vorfahren, Zimmer komplett leerräumen und sie auf einmal in etwas Unbekanntes, Neues verwandeln. Doch als Interior Coach ist mein Fokus bei Ihnen und Ihrem Leben.

Viele Menschen fürchten sich vor Veränderungen. Sie bedeuten unbekanntes Terrain – in den eigenen vier Wänden besonders befremdlich, nicht wahr? Wohin soll man sich denn dann flüchten – vor allem in diesen Zeiten? Viele wissen nicht, wo und wie sie beginnen sollen mit Neuerung oder Ordnung. Darum ist es ein vertrauenerweckender Prozess, erst einmal ein Stück selbst umgestalten und sich mit dem Ergebnis in seinem eigenen Tempo anfreunden zu können. Sie behalten die Kontrolle.

Haben Sie jetzt auch Lust darauf, Ihre Superkräfte zu entdecken und Ihr Heim einladender, gemütlicher, fröhlicher, persönlicher, aufgeräumter und zeitloser zu gestalten?

Der erste Schritt: Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit mir. Ich freue mich darauf!

Lesen Sie dazu auch:

Wie Sie diese herausfordernden Zeiten produktiv nutzen können

Wie man die richtige Brille findet: Augen auf beim Brillenkauf!

Welche Brille steht mir? Diese Frage stellen sich viele, bevor sie zum Optiker gehen, um sich mal wieder eine neue oder zum ersten Mal überhaupt eine Brille auszusuchen. In diesem Blogartikel: Warum die Gesichtsform alleine nicht entscheidend ist, welche Fragen man sich vor dem Brillenkauf beantworten sollte und wie man schnell zu einer Brille kommt, die Komplimente anzieht.

Beim Optiker aus 1.000 Modellen das Richtige auszuwählen ist oft leichter gesagt als getan, da wir ja ohne unsere Korrekturgläser nicht wirklich scharf sehen. Keine gute Voraussetzung für die Anschaffung eines Dings, das man jeden Tag im Gesicht trägt!

Eine Brille ist meist ein notwendiges und teures Übel, das sichtbarer ist als jedes andere Element unseres Auftrittes. Denn Forscher haben herausgefunden, dass wir anderen als erstes in die Augen sehen. Sollte das Accessoire, das diese einrahmt, dann nicht am meisten über uns erzählen? Darum buchen mich viele Menschen als kompetente Beraterin für Ihren Sehstärken-, aber auch Sonnenbrillen-Kauf.

„Da gibt es doch Fachpersonal“, mögen Sie jetzt vielleicht denken. Tja, technisch gesehen mag das stimmen, aber sind Optiker auch Stilberater? Das wäre ja so, als würde ich meinen Automechaniker wegen der Inneinrichtung und Farbe meines Autos zu Rate ziehen. In seltenen Fällen findet sich mal so ein Multitalent, doch vielleicht nicht im passenden Laden. Denn hier beginnt nämlich bereits meine Beratung.

Größe, Material, Form und Farbe der Brille: Die Gesichtsform ist nicht alleine ausschlaggebend

Wenn Sie bei mir einen Brillen-Termin anfragen, checke ich erst mal jede Menge Informationen ab, bevor wir uns tatsächlich zum Anprobieren und Kaufen treffen:

  • Wie sehen Ihre vorhandenen Brillen aus?

Sind diese Modelle wirklich ideal für Sie? Rahmen sie Ihr Gesicht so ein, dass sie zwar einen zweiten Blick wert sind, aber Ihnen nicht die Show stehlen?

  • Was für einen Kleidungsstil haben Sie?

Da haben Sie sich mal was getraut und was richtig Pfiffiges erworben, aber vom Hals abwärts erzeugt die neue Brille eine konstante Disharmonie in Ihrem Auftritt, weil sie vom Farbkonzept Ihrer Kleidung abweicht…

Auch ich erlebe es beim Optiker, dass ich nur aufgrund dieser einen Momentaufnahme eingeschätzt werde. Wenn ich da zufällig das EINE Outfit trage, das völlig aus dem Rahmen fällt, kann das ganz schön schief gehen.  

  • Welche Veränderungen nehmen Sie an Ihren Haaren und Frisuren vor?

Die Anschaffung einer Brille ist kostspielig, da sollte die Sehhilfe auch nach einem Farb- oder Frisur-Wechsel noch mit von der Partie sein können. Darum sehe ich mir jedes Gestell in 360° an…

  • Was treiben Sie so alles in Ihrem Leben?

Ich gehe nicht nur nach der Optik, sondern auch nach der Belastbarkeit – und was so ein Accessoire alles mitmachen muss, ist sehr individuell: Die Brille muss am Arbeitsplatz genauso funktionieren wie bei Hobby, Sport oder beim Einkaufen. Je mehr Materialien, Brillenformen und Modelle es gibt, desto schwieriger ist es, das richtige für Ihre Zwecke zu finden. Hier navigieren wir sicher gemeinsam zur idealen Brillenfassung.

  • Wie hoch ist Ihr Budget für die neue Brille?

Entsprechend suche ich für Sie nur Geschäfte aus, wo Sie keine Kosten-Frustrationen erleben. Da ich mich konstant über den Markt auf dem Laufenden halte, berücksichtige ich dabei auch Sonderaktionen.

Unser Termin selbst ist dann umso schneller und ergebnisreicher. Denn wir treffen sofort eine Entscheidung. Und manchmal gingen meine Kund*innen sogar mit mehreren Lieblingsmodellen nach Hause und berichteten mir dann von vielen Komplimenten, die sie bekamen…

Wenn Ihr nächster Brillenkauf auch ein freudvolles Erfolgserlebnis werden soll, rufen Sie an: Tel. 0163 – 64 63 95 6

Ihre Jasmin Leheta

copyright: Thomas Wieland

Lesen Sie dazu auch:

Jede Form braucht ihre Fassung

Das gefährlichste Wort beim Klamotten-Shopping: SALE

So manche(r) kann beim „Sale“ einfach nicht nein sagen: Rabatte haben eine beinahe drogenartige Wirkung und erweisen sich oft als ruinös. Deshalb finden Sie hier meine Tipps, wie Sie den Schlussverkauf, Rabatte und Sonderangebote zu Ihrem Vorteil nutzen können.

„Ich habe sooo viel gespart!“ das sagen viele nach einem Schnäppchenjäger-Ausflug und packen Jacken, Hosen und Accessoires auf dem Wohnzimmertisch aus. Doch ist jedes Schnäppchen auch wirklich eine lohnende Anschaffung? Die Bloggerin und Finanzexpertin Annegret Kitzmann-Schubert schreibt dazu:

„Für viele ist Shoppen die Freizeitbeschäftigung Nummer eins geworden. Gekauft wird, obwohl jede zweite Frau nach eigener Einschätzung zu viele Paare Schuhe und zu viele Taschen und Accessoires besitzt. Wir lassen uns bereitwillig von Sonderangeboten und Schnäppchen zum Shoppen verführen, weil es vermeintlich kurzfristig glücklich macht.“

Die Versuchung lauert überall

Nur noch zwei Tage gilt dieses Supersonderangebot! Kauf drei, zahl eines! Nur noch ein Stück verfügbar! All diese Sätze auf den Schildern am virtuellen oder echten Wühltisch überlisten unser Gehirn, das normalerweise seine Kaufentscheidungen auf andere Weise fällt: „Du fragst dich zunächst vielleicht, ob dir das neue Kleid wirklich gefällt, die Passform stimmt und wozu es passen könnte. Du überlegst, ob du so eines nicht vielleicht schon hast und ob das Preis-Leistungsverhältnis angemessen ist. Doch wenn der Schnäppchenwahn zuschlägt, stellen wir alle diese Überlegungen hintenan. Es zählt dann nur noch die vermeintliche Belohnung durch den gesparten Betrag oder das letzte noch ergatterte Exemplar,“ schreibt Annegret Kitzmann-Schubert weiter.

Regel Nummer eins bei allen Abverkaufsaktionen, Wühltischen und Sonderrabatten:

Der günstige Preis darf nie das einzige Argument für eine Anschaffung sein!

Kaufen Sie das Kleidungsstück nur, wenn es zu Ihrem Kleidungsstil passt!

Lassen Sie sich Ihr persönliches Styling Konzept von mir erstellen. Mit diesem Konzept vermeiden Sie in Zukunft sinnlose, frustrierende und kostenintensive Impuls- und Fehlkäufe – egal zu welchem Preis.  

Regel Nummer zwei: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Outfits. Mein Kleiderschrank-System hilft Ihrem Gedächtnis. Fotografieren Sie Ihren Schrankinhalt und checken Sie beim Shopping ab, ob es darin nicht schon zig ähnliche wie das begehrte neue Teil gibt. Oder ob es komplett von Ihrem Farbkonzept abweicht.

Regel Nummer drei: Kaufen Sie immer dazu anstatt an Ihrem Bestand vorbei. Wenn ein hübsches Stück zu mindestens drei Sachen aus Ihrem Schrank passt, darf es mit. Sonst machen Sie mit einem einzigen Schnäppchen ein Fass an Nachfolgekosten auf, oder es bleibt ungetragen liegen.

Regel Nummer vier: Fragen Sie sich bei jedem attraktiven Teil, wo und wie oft sie es einsetzen werden. „Die teuerste Kleidung ist die, die nicht oder nur ein paar Mal getragen wird – egal, wieviel sie gekostet hat,“ sage ich immer.

Lesen Sie dazu auch: Der ROI von Kleidung: Über die Ökonomie von Qualität

Regel Nummer fünf: Egal, ob es ein Designerteil ist, das Sie sich sonst nie leisten würden, oder ein No-Name-Kleid: Es muss sitzen! Nur, wenn es Ihren Schrank vielfach ergänzt und die Schneider-Kosten für das eventuelle Anpassen von Ärmeln, Rocklänge etc. im Verhältnis dazu stehen, sollten Sie zuschlagen.

Bei der klugen Schnäppchenjagd bin ich sowohl zum Saisonstart, in der Mid-Season als auch zu Schlussverkaufszeiten gerne an Ihrer Seite.

Die Zeit ist günstig:

Von der Frühjahrsware ist aufgrund des Lockdowns noch jede Menge da und der Einzelhandel lockt mit Rabatten, um seine Lager für die Sommerware frei zu machen… Einfach Shoppingtermin live oder online vereinbaren!  

Frühjahrsputz: Was Sie tun können, wenn Sie sich nach Ordnung in Ihrem Zuhause sehnen

Jetzt herrscht wieder Frühjahrsputz in allen Haushalten: Da wird gewischt, ausgeräumt und aufgeräumt. „Halte Ordnung, liebe sie, Ordnung spart dir Zeit und Müh!“ so stand es früher im Poesiealbum geschrieben, doch immer mehr Menschen fällt das regelmäßige Aufräumen schwer. Warum uns Ordnung in der eigenen Wohnung oft nicht gelingen kann und wie man durch ungewöhnliche Einrichtungskonzepte Ordnung kostensparend herstellt und langfristig hält – davon handelt dieser Artikel:

Wenn außerhalb der eigenen vier Wände so manches außer Kontrolle gerät – z.B. durch das Coronavirus – entwickeln viele Menschen ein besonderes Bedürfnis nach Ordnung in ihrem unmittelbaren Umfeld. Ordnung schafft ein beruhigendes Gefühl von Kontrolle, Sicherheit und Schönheit. Geht Ihnen das auch so? Doch Ordnung herzustellen – und dann auch zu halten – ist gar nicht so leicht: Die Wohnungen sind oft klein, mit herausfordernden Grundrissen und viele Menschen sind mit Möbeln ausgestattet, die die vorhandene Wohnfläche gar nicht nutzbar machen. Wie das kommt?

Ordnung in der neuen Wohnung von Anfang an

Eine der Ursachen liegt meiner Erfahrung nach darin, dass wir heutzutage immer unter größtem Zeitdruck umziehen, um eine Monatsmiete und Urlaubstage zu sparen. Wir nehmen uns selten Zeit dafür, zu sortieren, welche Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände wirklich mit uns umziehen sollen.

„Ach, das kann ich doch auch noch beim Auspacken entscheiden!“ heißt es dann.

Dieser Satz ist der Anfang vom Messie-Dasein in den neuen Räumen. Denn schon vor dem Einzug haben wir Einladung zur Housewarming-Party verschickt – und nun richten wir im Zeitstress ein! Und – schwupps – sind ein paar Jahre vergangen, bis wir feststellen, dass sich ein unpraktisches Sammelsurium an unzusammenhängenden Einzelstücken entwickelt hat. Wir merken, dass wir – obwohl wir immer wieder mal etwas ausmisten – nie genug Stauraum haben. Irgendwie stört uns auch das Gefühl, dass wir es nie hinkriegen, die ersehnte Ruhe und Ordnung herzustellen. Und anstatt dass wir unser teuer bezahltes Zuhause in ein Refugium für Geist und Seele verwandeln, stresst es uns wie ein Mückenstich, den wir ständig aufkratzen.

Ein Konzept hilft beim Aufräumen und Ordnung halten

Kennen Sie das auch? In dem Moment, in dem Sie denken „Ich müsste mal…“ stellt sich kein Aktionismus ein, sondern die unbändige Lust, sofort mit einem Stück Kuchen auf dem Schoß eine ganze Serienstaffel eines beliebten Streaming-Anbieters zu schauen.

Doch es gibt einen Ausweg aus dem Ordnungsmangel: Ein kluges Einrichtungskonzept! Immer wieder werde ich von Menschen um Hilfe gebeten, wenn sie sich mehr Ordnung in ihrer Wohnung oder ihrem Haus wünschen. Darum lautet meine erste Frage zu Beginn unserer Zusammenarbeit: „Was macht Sie beim Thema Wohnen persönlich glücklich?“

  • Ist es Kunst in allen Ecken?
  • Lieben Sie günstig erstandene Einzelstücke mit Geschichte und finden für jede neue Trophäe irgendwo ein Fleckchen?
  • Lieben Sie es, die Zeichnungen und Kunstwerke Ihrer Kids auszustellen?
  • Sagen Sie: „Hauptsache gemütlich!“?
  • Ist Ihnen Feng Shui wichtiger als Ihre Einrichtung?
  • Hängen Sie so sehr an Ihren Erbstücken, dass Sie wie Ihre Großeltern wohnen?
  • Oder ist es das Umdekorieren an sich, das Sie immer wieder aufs Neue fordert und inspiriert?
  • Sind Sie als Haustierbesitzer*in für ihre vierbeinigen Lieblinge zu großen Design-Kompromissen bereit?
  • Lieben Sie das perfekte Arrangement wie in einem Showroom?
  • Brauchen Sie das kreative Chaos?
  • Oder benötigen Sie monochrome Klarheit, um sich entspannen zu können?
  • Sind Sie eher ein Minimalist, der mehr in seine Sportausrüstung investiert als in seine Einrichtung?

Ja, wir sind alle sehr verschieden, wenn es um unsere Wohnbedürfnisse geht. Und das ist auch gut so. Die gute Nachricht: Für all diese Wünsche, Träume und Vorlieben gibt es die passenden Ordnungs-Lösungen! Dabei gilt für alle Frühjahrsputz-Fanatiker:

Wenn Unordnung Ihrem Glücksgefühl in die Quere kommt, ist der Erfolg durch eine einmalige Entrümpelung nur von kurzer Dauer!

Als Einrichtungsexpertin bin ich automatisch eine Ordnungsexpertin. Darum liegt mein Augenmerk in Ihren Wohnräumen sowie Ihrem Kleiderschrank zuallererst auf den Aufbewahrungssystemen. Alles beginnt mit diesen einfachen Regeln:

Einrichten vom „Großen“ ins „Kleine“: Wenn Sie zuerst die großen Möbel wie Schränke, Betten, Tische und Sofa bestimmen, kennen Sie genau Platz und Budget, was Ihnen für die kleinen Dinge bleibt.

Entrümpeln vom „Kleinen“ ins „Große“: Wenn Sie sich nicht gleich die Eroberung des Gipfels vornehmen, sondern Etappensiege feiern, ist das Entrümpeln leichter zu bewältigen und durchzuhalten.

Eine Kundin bat mich im letzten Jahr um Hilfe, weil sie es genau andersherum angepackt hatte. Sie wollte Schrankideen von mir, weil sie das Gefühl hatte, immer in Unordnung zu leben.

Stauraum clever nutzen und Investitionen in Möbel langfristig planen

Bei meiner ersten Begehung sah ich mir nicht nur ihre Wohnung, sondern auch ihren Keller an: Geräumig, trocken, hell und mit dem Lift erreichbar. Der wichtigste Teil meines Interior-Konzeptes für sie lautete also: Alles, was sie nicht jeden Tag brauchte, in den Keller zu bringen, bevor sie über neue Schränke nachdachte. Dazu gestaltete ich ein Aufbewahrungs- und Beleuchtungskonzept für den Keller, durch das sie schnell alles finden konnte.

Diese Investition ersparte ihr nicht nur die wesentlich teurere Anschaffung von neuen Schränken, sie konnte sogar einige überflüssige sperrige Möbel loswerden, die ihr wertvollen Lebens- und Bewegungsraum stahlen. In den Wohnräumen konnten wir uns so auf die schönen, Freude, Wärme und Lebenslust spendenden Gegenstände konzentrieren. Im Anschluss schrieb sie mir, es sei nun alles so schön und auch viel einfacher für sie und ihre Kinder, Ordnung zu halten. Jackpot!

Wenn auch Sie nach dem Frühjahrsputz immer noch unzufrieden sind: Mit meinem sinnvollen und langfristig konzipierten Stauraum-Konzept haben auch Sie dauerhaft Freude an Ihrer individuellen Art des Wohnens, Ihrer Einrichtung und mehr Zeit für Ihre Lieben und wahren Leidenschaften. Und das nicht nur im Frühjahr! Packen wir´s an?

Ihre Jasmin Leheta

Interior Styling – was ist das eigentlich?

Ferien daheim – das war für viele Menschen im letzten Jahr und wahrscheinlich auch noch dieses Jahr eine Option. Deshalb wünschen sich viele, dass sich wenigstens ein paar Ecken der eigenen Wohnräume nach Urlaub anfühlen. Doch wo anfangen und wie planen und wo suchen? In diesem Artikel: Wie Sie mithilfe von Interior Styling Ihr Zuhause zu einem Wohlfühlort machen, der Sie in Urlaubsfeeling versetzt.

Wir sind alle ein bisschen betriebsblind, wenn es um uns und unsere eigene Wohnung geht: Wir wollen Möbelstücke, für die wir vielleicht viel Geld ausgegeben haben, nicht loslassen. Es fällt uns schwer, eine festgelegte Struktur in der Wohnung über den Haufen zu werfen. Nicht immer gibt es für alle Bewohner im Haushalt eine Lösung oder einen guten Kompromiss.

Doch dafür gibt es Experten wie mich!

Meistens komme ich ins Spiel, wenn schon einiges in der Wohnung oder im Haus vorhanden ist. Viele sind unzufrieden mit den eigenen vier Wänden, weil sich kein rechtes Wohlgefühl einstellen will oder weil eine Veränderung ansteht. Hier ein paar Beispiele:

  • Es gibt Familienzuwachs, aber keinen rechten Platz dafür.
  • Einzelne Räume haben Funktionen, die nicht mehr aktuell sind: z.B. Kinderzimmer, nachdem die erwachsenen Kinder ausgezogen sind. Gästezimmer, die man sinnvoller nutzen könnte, stehen leer.
  • Wachstumssprünge bei den Kindern: Die Wohn-Bedürfnisse ändern sich vom Kleinkind zum Schulkind zum Teenager – aber wie kann man die bedienen?
  • Gerade in diesen Monaten gibt es viele Wohnräume, die zum Homeoffice umgestaltet werden.
  • Der Kleiderschrank oder eine andere Form der Aufbewahrung bedarf einer sinnvolleren Konfiguration: Viele wünschen sich einen Stauraum, der nicht nur Funktion, sondern auch Wohngefühl in einzelnen Bereichen geben soll: z.B. die komplette Umstrukturierung der Schuh-Aufbewahrung und somit des Flurs.
  • Verwaiste und vernachlässigte Zimmer voller Relikte aus vielen Epochen und Generationen schaffen Unzufriedenheit und wollen einer neuen Verwendung zugeführt werden.
  • Ein einheitlicher Stil aus einer anderen Zeit wirkt irgendwie verstaubt und die Bewohner können damit nicht mehr in Resonanz gehen.
  • Räumliche Veränderungen stehen an, z.B. ein neuer Grundriss in den alten vier Wänden will nach einem Umbau gestaltet werden.
  • Ein Umzug nach einer Trennung mit einem halbierten Hausstand macht mächtig viel Lust auf einen Neuanfang.
  • Ein Umzug in ein kleineres oder größeres Domizil verlang Antworten auf die Frage: Welche meiner Möbel nehme ich mit in mein neues Zuhause?
  • Die Bewohner und die Möbel passen gut zueinander, aber nicht zu den Räumen.
  • Die Einrichtung spiegelt ihre Bewohner und ihre Interessen gar nicht wider.
  • Alles ist aus einem Guss, aber wirkt irgendwie unpersönlich.
  • Viel Funktion, wenig Emotion: Die Einrichtung ist praktisch, aber nicht behaglich.
  • Das Museumsproblem: Viel Deko, aber zu wenig Funktion.

Finden Sie sich bei den folgenden Themen wieder? Und versuchen Sie auch immer noch – wie schon zu Studentenzeiten – diese Probleme durch eine IKEA-Fahrt zu lösen?

Doch bedenken Sie: Jeder Kompromisskauf ist eine Fehlinvestition!

Jedes schnelle, billige Provisorium ist genau wie bei Ihren Zähnen keine Dauerlösung, kostet aber dennoch Geld, das Ihnen dann für die Anschaffung Ihrer Traum-Möbel fehlt.

Mein Anliegen: Sie sollen sich in Ihrem Zuhause immer so fühlen wie in den schönen Sterne-Hotels oder AirBnB-Unterkünften, die Sie für die schönsten Wochen des Jahres buchen: Leicht, frisch, freudvoll, wohlig, entspannt, verwöhnt, aufgeräumt – und etwas exotisch.

Bei meinen Interior Stylings…

  • bewerte ich das große Ganze und identifiziere die wahren Störfaktoren.
  • bewahre ich gerne Vorhandenes.
  • bediene ich Ihre Wünsche nach Veränderung mit langfristigen variablen Lösungen.
  • gebe ich allen Bewohnern ihren Platz.
  • sorge ich dafür, dass Ihnen hoffentlich nie wieder der Stauraum ausgeht!

Wollen Sie erleben, wie das vor sich geht? Vereinbaren Sie ein kostenfreies Strategie-Telefonat und ich erzähle es Ihnen gerne…

Ihre Jasmin Leheta

Lesen Sie dazu auch:

Wie Sie diese herausfordernden Zeiten produktiv nutzen können

Über wertvolles Kleiden und Einrichten: Ein Erlebnisbericht