Ein Weihnachtspräsent mit Wow-Effekt? Der Style- und Interior-Gutschein

Noch immer keine Idee für Ihre Liebsten? Wie wäre es mit einem wirklich nachhaltigen und sinnvollen Geschenk? Eines, das sich nicht abnutzt, keine Batterien braucht, nicht verstaubt, von Jahr zu Jahr besser wird und das Leben wirklich bereichert?

Mein Tipp: Schenken Sie Menschen, die Sie lieben und schätzen, oder sich selbst zu Weihnachten einen Style- oder Interior-Gutschein!

 Gutschein_Weihnachten

Jetzt werden Sie vielleicht sagen „Ich bin doch im Home Office – wozu brauche ich denn ein Styling Coaching?“

Die Erfahrung dieses Jahres hat gezeigt, dass viele den Mangel an anderen Ablenkungen und Reisemöglichkeiten jetzt produktiv nutzen, um ihrem Kleiderschrank eine Verjüngungskur und ihren Wohnräumen einen neuen Anstrich zu verleihen. Gerade wenn Sie ins Home-Office verbannt sind, sollte dieses Ihnen täglich Freude bereiten und Sie in Online-Konferenzen immer kompetent repräsentieren. Dasselbe gilt für Ihre Kleidung.

Hier die Vorteile meines individuellen Styling- und Interior-Konzepts für Sie – nicht nur zur Weihnachtszeit:

  • Eine Wohlfühl-Atmosphäre wie im Sternehotel im eigenen Zuhause verringert die Sehnsucht nach exotischen Fluchten.
  • Keine zeitraubende Internet-Recherche oder ziellose Fahrten in Möbelhäuser und Baumärkte mehr durch mein individuelles Einrichtungskonzept.
  • Keine Fehlkäufe mehr! Durch eine klare Linie von Farben, Stoffen, Strukturen und Kleidungsstilen für Beruf und Privatleben sowie besondere Anlässe konzentriert sich das persönliche Styling-Konzept nur auf Kleidungsstücke und Accessoires, die Ihre Garderobe langfristig bereichern.
  • Mehr Wohlgefühl durch Kleidung, die wirklich passt – zu Ihrem Körper und Ihrem Charakter.
  • Mehr Erfolg im Beruf durch einen Kleidungsstil, der Ihre Person und Ihre Kompetenzen sofort sichtbar macht und wirkungsvoll für Sie kommuniziert.
  • Viele viele Komplimente – dieser Balsam für die Seele ist nicht mit Gold aufzuwiegen…
  • Mehr Erfolg beim anderen Geschlecht 😉 Denn wenn Ihr Äußeres in Einklang mit Ihrem Inneren ist, sind Sie erkennbarer. Das kann Missverständnisse und Enttäuschungen verhindern.
  • Große Zeitersparnis beim Einkaufen von Kleidung und beim täglichen Styling durch mein innovatives Kleiderschrank-System.
  • Ihr Plus: Ich weiß, was zeitlos und lange tragbar sein wird…
  • Keine zeitraubende Internet-Recherche oder ziellose Fahrten in Möbelhäuser und Baumärkte mehr durch mein individuelles Einrichtungskonzept.

Beim Corona-bedingten dauerhaften Super-SALE können Sie umso mehr von meinem Coaching profitieren und viel Geld sparen!

Den hübsch gestalteten Gutschein für mein Style Coaching für Mütter, Ehefrauen, Geliebte, Gefährtinnen, Schwestern, Töchter, beste Freundinnen oder Lieblingskolleginnen sende ich Ihnen sofort nach Ihrer Buchung zu. Der Geschenk-Gutschein (in frei wählbarer Höhe ab zwei Stunden Coaching) kann innerhalb von sechs Monaten nach Ausstellungsdatum nach Wunsch für ein Kleiderschrank- oder Shopping-Coaching (natürlich auch online) oder eine Kombination von beidem eingelöst werden.

Wunderhübsche Festtage wünscht Ihr Styling- und Shopping-Coach

Jasmin Leheta

Stilsicher zu Ihrem neuen Auftritt: Über Farb- und Typberatung, Modetrends und Styling

„Ach, das mit den Tüchern, Farben und dem Wintertyp?“ das ist ein Satz, den ich oft zu hören bekomme, wenn ich mich und mein Styling Coaching bei Menschen vorstelle. Nun, ich will Ihnen in diesem Artikel mein Geheimnis verraten, was ich wirklich tue, welche Rolle Tücher darin spielen und welche Menschen mich immer wieder buchen.

Ist Jasmin Leheta eine Farb- und Typberaterin?

Nein. Meine Styling-Beratung geht weit über die reine Kategorisierung in Farben hinaus. Doch ich begrüße alles, was Ihnen Sicherheit für Ihr Auftreten und Wohlgefühl gibt und integriere Ihre Farbpässe gerne in Ihr Styling-Konzept.

Schön, dass Sie wissen, dass Sie ein Herbst- oder Winter- oder Frühlings- oder ein Sommer-Typ sind. Aber was nützt Ihnen das, wenn Sie mit dem Rad zur Arbeit fahren, dort eine Präsentation halten, dabei zig Augenpaare kritisch auf Sie gerichtet sind – und Sie danach in die Kita und auf den Spielplatz müssen? Hilft Ihnen das dabei, Ihre Kleidung auf unterschiedlichste Rollen und an oft sehr heterogene Anforderungen anzupassen?

Leider findet man den schönen Glanz der Farbtücher ziemlich selten in der Mode. Der aber ist zu einem Teil dafür verantwortlich, dass Sie bei dieser Art der Beratung so strahlen. Ist Ihnen auch aufgefallen, dass die Textilindustrie die Farben aus Ihrem Farbpass nur sehr selten verwendet? Und wie gehen Sie damit um, wenn Sie Muster lieben?

Die Menschen, die ich berate, bekommen von mir ein leicht handhabbares Konzept für die Auswahl ihrer Kleidungsstücke und die Zusammenstellung Ihrer individuellen Stylings für unterschiedliche Lebenssituationen und Karriere-, Lebens- oder Businessziele. Was die Farbtypen-Kategorien für Sie und Ihren Auftritt bedeuten und wie und wann Sie sie am besten in Ihre Outfits integrieren können, das zeige ich Ihnen bei meinem Styling-Coaching vor Ihrem Kleiderschrank und dann beim Shopping Coaching.

Bin ich eine Mode-Expertin?

Ja. Mode ist in meinen Augen eine wunderbare Kunst- und Ausdrucksform. Mein Interesse gilt daher ihrer nachhaltigen Einsetzbarkeit im Alltag.

Auch wenn ich ein ausgeprägtes Trendgespür besitze, stelle ich meine Styling-Konzepte mit viel Herzblut jeden Tag echten Menschen für ihr komplexes Leben zur Verfügung. Die echten Menschen sind es, die mich und meine Begleitung immer wieder buchen:

  • Menschen, die neben der Familie auch ihre Karriere gestalten wollen,
  • Menschen, die ihre Talente und ihre Persönlichkeit über Kleidung abseits fader Firmen-Dresscodes kommunizieren wollen,
  • Menschen, die einen neuen Lebensabschnitt beginnen und sich mit ihren Outfits mehr Schwung wünschen.

Fashion Victims, die auf jeden Trendzug aufspringen – auch wenn er ihrem guten Aussehen nicht förderlich ist – sind nicht auf meinem Radar.

Lesen Sie dazu auch: Einfach gut angezogen: Was in einem Styling Coaching wirklich (nicht) passiert

Bin ich eine Stylistin?

Nein. Dennoch style ich Sie gerne sehr aussagekräftig und wiedererkennbar für Ihre erfolgreichen Bewerbungs-, PR-Fotos und -Video-Sessions für all Ihre Social-Media-Auftritte und Unterlagen.

Bin ich ein Coach?

Ja. Als Ihr Styling Coach bekommen Sie von mir Ordnung, Analyse und Konzept. Meine Beratung liefert Ihnen…

  • ein Konzept für Ihre Outfits mit den Farben, Formen und Materialien, die Ihre Persönlichkeit optimal repräsentieren und mit der Sie eine wunderbare Wirkung erzielen.
  • Lebenszeit, Nachhaltigkeit und Geldersparnis, denn Sie finden schneller die Kleidungsstücke, die Ihnen passen und gefallen – und Sie vermeiden kostspielige Fehlkäufe!
  • Sicherheit, Zielorientiertheit, gutes Selbstvertrauen durch einen rundum stimmigen Auftritt. Auf diese Weise bekommen Sie die positive Aufmerksamkeit von den Menschen, die Ihnen wichtig sind!

Mein Motto, das ich selbst in vielen Lebensbereichen umsetze:

Sich helfen zu lassen ist ein Zeichen von Selbstliebe!

In diesem Sinne: Ich bin gerne für Sie da!

blütenrein

Frühjahrsputz: Tipps und Kniffe für die Erhaltung Ihrer Schätze im Kleiderschrank

Nicht nur das Haus und unser Körper brauchen Pflege, um lange zu halten und zu strahlen: Auch unsere Kleidung braucht regelmäßige Zuwendung! Hier finden Sie über 20 meiner erprobten Pflegetipps, damit Ihre Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires mit wenig Aufwand nachhaltig gut aussehen.

Copyright: Regina Tremmel

Copyright: Regina Tremmel

Wenn mein Styling Coaching eine Fachmesse wäre, dann gäbe es da diese Experten-Stände:

Ein Stand fürs Styling Coaching

In einem halben Jahr Winter vergessen wir so manche eingemotteten Teile. Ach, das habe ich ja auch noch? Also erst mal alles auspacken und sichten, bevor Sie etwas doppelt anschaffen.

Gezieltes (Online-)Shopping Coaching anstatt Hüttenkoller-Frustkäufe: Via Skype oder Zoom oder anhand von geteilten Fotos können wir zusammen neue mit alten Teilen vergleichen, Farbnuancen abchecken und Kombinationen austesten. So entscheiden wir gemeinsam, was Ihre vorhandene Frühjahrs- oder Sommer-Garderobe wirklich sinnvoll ergänzt.

Ein Stand für die Aufbewahrung

Wussten Sie, dass Motten Luxusliebhaber sind und nur Wolle, Seide oder Fell fressen? So verhindern Sie unangenehme Überraschungen beim nächsten Winteranfang:

  • Omas Tricks funktionieren! Versehen Sie all Ihre Kostbarkeiten im Schrank mit Lavendelsäckchen oder -seifen.
  • Wolle nie getragen in den Winterschlaf schicken, sondern unbedingt vor dem Einmotten waschen!

Ein Stand mit Kleiderbügeln

Meiner Erfahrung nach sind samtig beflockte schmale Kleiderbügel das Sinnvollste für Frauen-Kleiderschränke:

  • Das sieht wunderbar aus: Einheitliche Kleiderbügel geben Ihnen ein optisches Ordnungsgefühl im Gegensatz zu dem Sammelsurium an dicken Holzbügeln, Metall-Reinigungsbügeln, rutschigen Plastikbügeln und bunt bezogenen Oma-Erbstücken aus dem letzten Jahrhundert.
  • Endlich mehr Platz: Sie sparen zwei Drittel Platz im Schrank, so dass nichts mehr übereinander hängen muss.
  • Aufbewahren wie die Designer-Profis: Delikate feminine Materialien wie Seide, Satin, Chiffon, Strick etc. rutschen nie mehr runter und bekommen keine Beulen an den Schultern.

Copyright: Rainer Sturm_pixelio.de

Copyright: Rainer Sturm_pixelio.de

Ein Stand für die Kleidungs-Pflege

  • Bei allen Flecken außer Deo und Blut empfiehlt sich eine Gallseifen-Behandlung VOR dem Waschgang, sonst waschen Sie die Flecken für immer rein anstatt raus. Mein persönlicher Mutti-Tipp: Blutflecken immer vor dem Waschen mit kaltem Wasser ausreiben.
  • Farb- und Schmutzfang-Tücher in der Waschmaschine helfen extrem gut dabei, das Abfärben von Buntwäsche zu vermeiden.
  • Betten, Kissen und Thermo-Kleidung sollten VOR dem Einlagern in die Waschmaschine, wo sie viel kostensparender und gesünder sauberer und frischer werden als in der Reinigung. Aber bitte nie ohne zwei Tennisbälle (auch im Trockner) denn die verhindern das Verklumpen von Daunen und Vlies. Und Ungeziefer nistet sich ungern in sauberer Wäsche ein.

Ein Stand für Wäschesäckchen

Schaffen Sie die in allen Größen und Formen an, denn sie retten Ihre Garderobe!

  • Wundern Sie sich auch manchmal über Löcher – selbst in neuen T-Shirts? Die kommen oft durch die gemeinsame Wäsche mit Jeansnieten, Perlmuttknöpfen, Reißverschlüssen etc. zustande. Die Reibung durch die Bewegung in der Waschmaschine kann jedes dünne delikate Material beschädigen.
  • Auch alles, was sich beim Schleudern umeinander wickeln könnte wie Gürtel, Bänder, Schluppen, Strumpfhosen, sollte separat in Säckchen.
  • Wussten Sie, dass sich BH-Bügel beim Waschgang rauslösen und Ihre Waschtrommel schrotten können? Also rein in den BH-Beutel damit!
  • Im Sack verpackt gebieten Sie auch dem Sockenschwund Einhalt.

Ein Stand für das Reinigungstuch

Einzeln verpackte Reinigungstücher werden an vielen Orten kostenfrei angeboten, z.B. in der LH-Lounge. Eines davon habe ich immer in meiner Handtasche. Sie sind wirkungsvoll, ziemlich groß und ergiebig und können mehrmals verwendet werden, wenn Sie die Packung wieder gut verschließen. Warum ich die Tücher so liebe? Sie sind meine Allzweckwaffe in der spontanen Fleckenentfernung!

Ein Stand für die Antistatik-Waffe

Erleben Sie das auch, dass Kleidung funkt und unangenehm an Ihnen klebt? Gummisohlen auf Teppichen und Linoleum, Plastikhüllen von der Reinigung oder dem Online-Shop-Paket, Mantel-Synthetik-Futter auf und Strumpfhosen unter Kleidern laden sich elektrisch auf und stecken dann Ihren gesamten Kleiderschrank an. Im Selbstversuch habe ich viele Tipps ausprobiert, MEINE Nummer eins der Soforthilfe ist der Antistatik-Spray von LANITA. (Namensnennung ohne Auftrag und Entgelt)

Ein Stand für Imprägnierspray

Alles, was draußen getragen wird, sollte imprägniert werden:

  • Lederjacken
  • Wollmäntel und Cardigans
  • Trenchcoats
  • Thermo-Sachen

Copyricht: w.r.wagner_pixelio.de

Copyricht: w.r.wagner_pixelio.de

Ein Stand für Schuhpflege

Leder ist eine Haut und kann genauso austrocknen und rissig werden wie unsere eigene. Meine Erfahrung: Viele meiner Kunden scheuen vor dem Investment in Schuhe zurück, weil sie grundsätzlich teurer als Kleidung sind und ihr Kauf von vielen Frustrationen begleitet ist.

Ich halte das für die falsche Entscheidung, denn fünfzig einfarbige Oberteile verschaffen Ihnen nie neue Trend-Looks, doch interessante Schuhe in sehr unterschiedlichen Stilen, Farben und Oberflächen sehr wohl.

Wer nicht gerne in Schuhe investiert, sollte sie wenigstens pflegen, damit das Invetment zu bewahren. Das geht so:

  • Schuhspanner immer gleich nach dem Ausziehen in den Schuh stecken und mindestens eine halbe Stunde drin lassen, so dass der Schuh sich zurückziehen kann. Das schenkt Ihrer Fußbekleidung viele Jahre Lebensdauer, denn Gehfalten entwickeln sich bereits nach dem ersten Tragen und lassen auch den teuersten Schuh im Nu ganz schön alt aussehen.
  • Schuhcreme ist die Pflegecreme für unsere Fußbekleidung. Wieso machen Sie daraus nicht ein schönes Ritual? Bitte legen Sie einmal pro Quartal eine Putzrunde ein, z.B. während Sie Ihre Lieblingsserie gucken. Dabei merken Sie gar nicht, wie die Zeit vergeht.
  • Alle Schuhe (auch Sneakers!) regelmäßig imprägnieren. Dirtblocker tun nicht nur das, sondern verhindern zusätzlich, dass Schmutz anhaftet.
  • Wenn Sie unlustig oder untalentiert sind, bringen Sie Ihre Schuhe einfach nach sechs Monaten zum Schuster zum Absatzbesohlen, Aufmöbeln und Auffrischen, BEVOR die Substanz angegriffen ist. Das kostet wesentlich weniger als ein neues Paar.

Ein Stand für Handtaschen

Auch die sollten Sie in Profihände geben. Leder-, Schuh- oder Taschen-Geschäfte wissen da guten Rat.

Ich hoffe, ich habe Sie nun angespornt, die Zeit zuhause zu einer produktiven zu machen, und freue mich, wenn ich Sie dabei – auch virtuell – unterstützen darf. Rufen Sie einfach an!

Ihre Jasmin Leheta

Lesen Sie dazu auch:

5 Tipps für eine frische Frühjahrs-Garderobe

Aufräumen, aber wie?

Internationaler Frauentag: #MachDichSichtbar, Frau!

Frauen sind meine Heldinnen des Alltags: Am ersten Internationalen Frauentag 1910 kämpften sie noch um das Frauenwahlrecht. Nun behaupten sie sich furchtlos als Akademikerinnen mit Titeln und Kindern, Selfmade-Gründerinnen, Konzern-Vorstände, Astronautinnen, Erfinderinnen, Nobelpreisträgerinnen, Kanzlerin undundund…

Dennoch gibt es diese eine Sache, bei der so manche Frau oft der Mut verlässt – für mich als Styling Coach die unerklärlichste: Die Kleidung!

Dabei ist die weibliche Revolution der individuellen Selbstpräsentation sogar älter als der Frauentag. Bereits 1902 traute sich die Wiener Designerin Emilie Louise Flöge, Lebensgefährtin des Malers Gustav Klimt, was sich so viele Frauen heute nicht mehr trauen: Etwas Nonkonformes zu tragen, in dem sie als Frau auffallend sichtbar und als Künstlerin unverkennbar war!

Modedesignerin Emilie Flöge, 1902

Modedesignerin Emilie Flöge, 1902

Und 1913 entwarf Coco Chanel vor dem „Kleinen Schwarzen“ erst mal eine funktionelle Modelinie für selbstbewusste, aktive Frauen: Weite Hosen, lose sitzende Oberteile sowie einen praktischen Kurzhaarschnitt. Auch das eine Revolution!

Modeschöpferin Coco Chanel, 1928

Modeschöpferin Coco Chanel, 1928

Doch über 100 Jahre danach höre ich von Kundinnen zunächst mal sehr oft „Ich trau mich nicht“, wenn es darum geht, sich individuell und authentisch zu kleiden, um wahrgenommen und erkannt zu werden…

Dabei ist es angesichts unser vielen Titel, Talente, Expertisen, Aufgaben, Jobs und Karriere-Umwege umso wichtiger, uns auf den ersten Blick in unserer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Nicht nur, weil wir viele Träume und Wünsche und Ziele haben, sondern auch, weil die meisten von uns immer noch weniger verdienen als Männer im selben Job.

Unsere Optik ist nun mal unsere erste Information an die Welt. Unsere Sprache erst die zweite.

Geben wir nun bereits durch unsere Kleidung – z.B. in Form von Farben, Mustern, Materialien, personifizierten Accessoires – Auskunft über unsere Talente und Leidenschaften, wecken wir bei den passenden Menschen Neugier auf mehr. So gelingt der zweite Blick sowie ein tiefergehendes Gespräch viel müheloser.

Das, wovor Sie sich fürchten, wenn Sie endlich in Ihrer ganzen Pracht bemerkt und erkannt werden, wird nicht geschehen. Niemand wird Sie kritisieren, geringschätzen, verkennen… Im Gegenteil! Ein starker Auftritt findet durchweg Bewunderer und oft auch Nachahmer. So ist meine eigene Erfahrung, denn als Styling Coach muss ich selbst wagen, was ich Ihnen vermitteln möchte. Ich möchte eine Inspiration für Sie sein, so dass Sie eine Inspiration für andere sein können, sobald Sie mit meiner Unterstützung den Mut gefasst haben, sich der Welt in Ihrer schönsten und persönlichsten Weise präsentieren.

„Tschüss, Angst!“, ruft auch PR-Expertin und Frauen-Netzwerkerin Christiane Wolff, und gibt in diesem Artikel wunderbare Tipps, die eigenen Ängste zu erkennen, einzuordnen und zu überwinden.

Warum kann ich als Styling Coach manchmal besser erkennen, was Ihre Persönlichkeits-Essenz ist? Weil ich nicht aus Ihrer Familie, Ihrem Freundes- oder Arbeitskreis stamme und die Schublade voller gesetzter Meinungen über Sie schon lange nicht mehr geöffnet habe. Weil ich Sie einfach nur in diesem Moment, in dem Sie das erste Mal vor mir stehen, mit einem frischen Blick ganzheitlich erfasse. Ohne all Ihre Glaubenssätze, Gewohnheiten, Anpassungen, Unsicherheiten, Pflichten, Zugehörigkeiten, Befindlichkeiten… Und dann freue ich mich darauf, all Ihre Strahlkraft, Vorzüge, Besonderheiten, Leidenschaften, Fähigkeiten in Ihre täglichen Looks zu übertragen. Trauen Sie sich und lassen sich von mir auf Ihrer Reise zu Ihrer eigenen Sichtbarkeit begleiten.

Ihre Jasmin Leheta

Lesen Sie hier mehr zum Thema Sichtbarkeit:

Über Mutmangel, Risikobereitschaft und „Ich trau mich nicht“

Advanced Style

Was man von Jean Paul Gaultier – und mir – lernen kann

Personal Shopping… Styling Coaching – was ist das eigentlich?

Jeder von uns hat Talente und Leidenschaften. Manche mathematischer, manche musischer, manche gestalterischer oder handwerklicher, manche erzählerischer, manche emotionaler, manche körperlicher und manche seherischer Natur. Und das ist gut so. Denn dadurch können wir uns gegenseitig unterhalten und ergänzen…

„Der verbreitetste und offensichtlichste Akt künstlerischen Schaffens ist, sich morgens anzuziehen. Denn Kleider bieten die Möglichkeit, die eigene Identität immer wieder neu zu definieren,“ sagte der französische Regisseur Olivier Assayas in einem Interview der VOGUE zu seinem Film

PERSONAL SHOPPER

Genau. Und auch wenn meiner Erfahrung nach vor allem Frauen glauben, dieses kreative Talent von Natur aus besitzen zu müssen, ist dem nicht so. Nicht alle Mädchen spielen gerne mit Barbies, lieben rosa, träumen von einer Märchenhochzeit und interessieren sich für Mode. Manche haben eben andere Kernkompetenzen. Ich kann z.B. weder gut handwerken noch ein Instrument spielen noch Haare schneiden oder Frisuren stylen. Aber ich habe auch nicht den Anspruch, das zu können. Ich überlasse das lieber den Profis. Und konzentriere mich auf das, was ich besser kann: Anderen Menschen den Akt des morgendlichen Ankleidens leicht und vergnüglich zu gestalten.

Meine Kernkompetenz ist mein Wissen rund um Kleidung und deren Aussage, sowie ein Gespür für Mode, Farben, Formen und Harmonie. Meine Leidenschaft ist, Ihnen all dies zur Verfügung zu stellen: Durch meine Kleiderschrank-Ordnungssysteme und individuelle Kleidungskonzepte, die Ihre Identität und Ihre komplexen Lebenssituationen wiederspiegeln.

Und so kann ein Styling Coaching ablaufen:

  • Kostenfreies Telefonat zur Besprechung Ihrer persönlichen Styling-Anliegen
  • Besuch in Ihrem Heim zum Kleiderschrank-Check und – Ordnungssystem, und zur Festlegung Ihres individuellen Styling-Konzeptes. Dabei ermitteln wir wichtige Ergänzungsstücke, die es Ihnen erlauben, Ihr wertvolles Kapital im Kleiderschrank viel besser zu nutzen.
  • Shopping Coaching: Ich führe Sie in Geschäfte, in denen Sie endlich passende und aussagekräftige Kleidung finden – im Rahmen Ihres Budgets. Dabei lernen Sie, die Kleidungsstücke wahrzunehmen, die Sie wirklich schöner machen.
  • Beim abschließenden Kombinations-Fotoshooting entstehen unzählige neue, auf Sie zugeschnittene, Looks aus Ihren Lieblingsstücken und sogar bislang ungetragenen Fehlkäufen zusammen mit den neuen Ergänzungsstücken.

Sind Sie es leid, in Ihrer kostbaren freien Zeit Modegeschäfte oder Online-Shops abzuklappern, um dann doch nur Kompromisskäufe zu tätigen?

Haben Sie auch Stapel von Basics und ungetragene Fehlkäufe in Ihrem Schrank, die Ihnen ein konstantes Gefühl geben, dennoch nichts zum Anziehen zu haben?

Möchten Sie mit weniger Kleidung mehr Styling-Möglichkeiten haben?

Wünschen Sie sich mehr Selbstvertrauen, Sicherheit und Individualität für Ihr Auftreten?

Dann rufen Sie mich an, erzählen mir Ihre Styling-Geschichte und holen mich als Profi an Ihre Seite: +49-(0)163- 63 63 9 56

Ihr Styling Coach Jasmin Leheta

Mehr zu diesem Thema:

„Wozu ein Styling Coach? Das ist doch die Aufgabe der Verkäufer!“

Ihr Styling-Coach: Mensch oder Maschine?

Geschenk fürs Leben: Der Styling-Gutschein

Mein Wunsch zum internationalen Frauentag am 8. März: Zeigt, wer ihr seid!

Frauen sind meine Heldinnen des Alltags: Am ersten Internationalen Frauentag 1910 kämpften sie noch um das Frauenwahlrecht. Nun behaupten sie sich furchtlos als Akademikerinnen mit Titeln und Kindern, Selfmade-Gründerinnen, Konzern-Vorstände, Astronautinnen, Erfinderinnen, Nobelpreisträgerinnen, Kanzlerin undundund…

Dennoch gibt es diese eine Sache, bei der so manche Frau oft der Mut verlässt – für mich als Styling Coach die unerklärlichste: Die Kleidung!

Dabei ist die weibliche Revolution der individuellen Selbstpräsentation sogar älter als der Frauentag. Bereits 1902 traute sich die Wiener Designerin Emilie Louise Flöge, Lebensgefährtin des Malers Gustav Klimt, was sich so viele Frauen heute nicht mehr trauen: Etwas Nonkonformes zu tragen, in dem sie als Frau auffallend sichtbar und als Künstlerin unverkennbar war!

Modedesignerin Emilie Flöge, 1902

Modedesignerin Emilie Flöge, 1902

Und 1913 entwarf Coco Chanel vor dem „Kleinen Schwarzen“ erst mal eine funktionelle Modelinie für selbstbewusste, aktive Frauen: Weite Hosen, lose sitzende Oberteile sowie einen praktischen Kurzhaarschnitt. Auch das eine Revolution!

Modeschöpferin Coco Chanel, 1928

Modeschöpferin Coco Chanel, 1928

Doch über 100 Jahre danach höre ich von Kundinnen zunächst mal sehr oft „Ich trau mich nicht“, wenn es darum geht, sich individuell und authentisch zu kleiden, um wahrgenommen und erkannt zu werden…

Dabei ist es angesichts unser vielen Titel, Talente, Expertisen, Aufgaben, Jobs und Karriere-Umwege umso wichtiger, uns auf den ersten Blick in unserer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Nicht nur, weil wir viele Träume und Wünsche und Ziele haben, sondern auch, weil die meisten von uns immer noch weniger verdienen als Männer im selben Job.

Unsere Optik ist nun mal unsere erste Information an die Welt. Unsere Sprache erst die zweite.

Geben wir nun bereits durch unsere Kleidung – z.B. in Form von Farben, Mustern, Materialien, personifizierten Accessoires – Auskunft über unsere Talente und Leidenschaften, wecken wir bei den passenden Menschen Neugier auf mehr. So gelingt der zweite Blick sowie ein tiefergehendes Gespräch viel müheloser.

Das, wovor Sie sich fürchten, wenn Sie endlich in Ihrer ganzen Pracht bemerkt und erkannt werden, wird nicht geschehen. Niemand wird Sie kritisieren, geringschätzen, verkennen… Im Gegenteil! Ein starker Auftritt findet durchweg Bewunderer und oft auch Nachahmer. So ist meine eigene Erfahrung, denn als Styling Coach muss ich selbst wagen, was ich Ihnen vermitteln möchte. Ich möchte eine Inspiration für Sie sein, so dass Sie eine Inspiration für andere sein können, sobald Sie mit meiner Unterstützung den Mut gefasst haben, sich der Welt in Ihrer schönsten und persönlichsten Weise präsentieren.

„Tschüss, Angst!“, ruft auch PR-Expertin und Frauen-Netzwerkerin Christiane Wolff, und gibt in diesem Artikel wunderbare Tipps, die eigenen Ängste zu erkennen, einzuordnen und zu überwinden.

Warum kann ich als Styling Coach manchmal besser erkennen, was Ihre Persönlichkeits-Essenz ist? Weil ich nicht aus Ihrer Familie, Ihrem Freundes- oder Arbeitskreis stamme und die Schublade voller gesetzter Meinungen über Sie schon lange nicht mehr geöffnet habe. Weil ich Sie einfach nur in diesem Moment, in dem Sie das erste Mal vor mir stehen, mit einem frischen Blick ganzheitlich erfasse. Ohne all Ihre Glaubenssätze, Gewohnheiten, Anpassungen, Unsicherheiten, Pflichten, Zugehörigkeiten, Befindlichkeiten… Und dann freue ich mich darauf, all Ihre Strahlkraft, Vorzüge, Besonderheiten, Leidenschaften, Fähigkeiten in Ihre täglichen Looks zu übertragen. Trauen Sie sich und lassen sich von mir auf Ihrer Reise zu Ihrer eigenen Sichtbarkeit begleiten.

Ihre Jasmin Leheta

Lesen Sie hier mehr zum Thema Sichtbarkeit:

Über Mutmangel, Risikobereitschaft und „Ich trau mich nicht“

Advanced Style

Was man von Jean Paul Gaultier – und mir – lernen kann

„Das war doch mal so teuer!“ oder Ausmisten als Gewinn statt Verlust

Altkleider

Viele stellen sich unter meinem Beruf jemanden vor, der mit großen blauen Mülltüten bewaffnet anrückt, Kleiderschränke leerräumt und Erinnerungsstücke aus zig Jahrzehnten ratzfatz in den Kleider-Container wirft. Warum das nicht stimmt und wie Sie die Rendite Ihrer Kleidungsstücke steigern können, erfahren Sie hier.

Niemand ist mehr als ich daran interessiert, dass sich das Kapital in Ihrem Kleiderschrank für Sie langfristig auszahlt. Doch manchmal muss man erst etwas loslassen oder investieren, um zu gewinnen.

Zum Beispiel bei diesen fünf Fällen, in denen sich das Loslassen immer lohnt:

  1. Sachen, die so beschädigt oder abgenutzt sind, dass sie Sie selbst nicht mehr tragen. Die kann man auch niemand anderem zumuten.
  2. Billige Basics, die an jeder Straßenecke zu haben sind.
  3. Fehlkäufe, zu denen Sie keine Ergänzungsteile haben. Die finden dann andere genauso wenig.
  4. Einst teure Anschaffungen, die aber so alt und unmodern sind, dass sie keiner mehr schön findet.
  5. Kleidungsstücke, die nicht mehr passen.

Und wohin mit dem ganzen Kram?

  1. SHPOCK: Flohmarkt APP, mit der jeder auch noch so ungeübte seine Speicher und Keller ausmisten kann. Wie bei Tinder wird hier die Entfernung angezeigt und außer Fotos und einem Preis sind keine weiteren Informationen nötig. Die Käufer kommen ins Haus und nehmen die Sachen gleich mit.
  2. Ebay Kleinanzeigen: Lokale Anbieter, aber langer Vorlauf, viel Aufwand und Unsicherheit, kostenpflichtige Retouren. Es sei denn, die Käufer kommen ins Haus und nehmen die Sachen gleich mit.
  3. QUOKA Kleinanzeigen: Sofort online, wenig Aufwand. Die Käufer kommen ins Haus und nehmen die Sachen gleich mit. Doch leider gehen Kleider hier nicht so gut weg wie Möbel.
  4. Portale wie Mädchen-Flohmarkt, Kleiderkreisel: Leider viele Retouren und viel Geduld nötig
  5. MOMOX: Preis-Abfrage, Päckchen verschicken, Geld empfangen. Manchmal sind es nur Cent-Beträge, aber besser als wegwerfen.
  6. Fashion Concierge, z.B. Schrankperlen: Ein Profi, der ins Haus kommt, begutachtet die Schätze, schätzt die zu erzielenden Preise, nimmt die Sachen mit, fotografiert und verkauft sie und erhält dafür eine Provision.
  7. Second Hand Läden: Nimmt meist nur Designerware bis zu einem halben Jahr lang in Kommission, behält 50 % des Kaufpreises.
  8. Hofflohmärkte: Weniger Aufwand, weniger Einnahmen. Hier müssen die Sachen weder perfekt noch vom Designer sein, aber dafür bekommt man auch kaum was dafür. Wer Spaß am Handeln hat und sich einfach nur freut, wenn wieder Platz im Schrank ist, kommt hier voll auf seine Kosten.
  9. Tauschparties: Machen nur Sinn, wenn die Teilnehmerinnen die gleichen Größen und einigermaßen gleichwertige Sachen haben. Ungerecht wird es, wenn Sie ein BOSS-Kostüm gegen H&M-T-Shirts tauschen müssen.
  10. Verändern anstatt weggeben. Ich habe mit meinen Ideen schon viele Sachen gerettet, die nicht passten oder langweilig aussahen. Ab zur Schneiderin: Manchmal muss man etwas nur kürzen, enger machen, verzieren, mit anderen Knöpfen versehen, einen anderen Ausschnitt verpassen, und schon wird es zum neuen Lieblingsstück!
  11. Spenden an (Details siehe unten): Diakonie-Kaufhäuser, Caritas, BRK, Kleiderkammer der Inneren Mission München, Oxfam Flüchtlingshilfe-Organisationen

Wenn Sie besondere, hochwertige Teile anschaffen und sie pflegen, werden Sie sie immer verkaufen können. Doch tun Sie das zeitnah, solange sie noch einigermaßen modern sind. Denn sonst taugen Ihre einst so teuren Sachen tatsächlich nur noch für den Container.

Wie können Sie vermeiden, Kleidung sinnlos entsorgen zu müssen?

Mein persönlich auf Sie zugeschnittenes Styling-Konzept hilft Ihnen, Klarheit in Ihre Garderobe zu bringen, durch die Entfernung des Falschen den Blick auf das Gute und Richtige freizugeben, dieses vielseitig einsetzbar zu machen und in Zukunft Fehlkäufe in Sachen Kleidung und Schrankleichen zu vermeiden. Die Sommerpause ist die beste Zeit dazu…

 

Diakonia Gebrauchtwarenhaus München online
kaufhaus diakonia secondhand
Dachauerstr. 192
80992 München
Tel. 089-1 89 14 80-0
warenhaus@diakonia.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 – 19.00 Uhr, Samstag: 10.00 – 15.00 Uhr

Caritas Kleiderkammer Berg am Laim
Kreillerstraße 24
81673 München
Annahme und Ausgabe ausschließlich: Donnerstag 9.00 – 11.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Die Kleiderkammer ist in allen Ferien geschlossen.

Caritas Kleiderkammer Haar
Jagdfeldring 17
85540 Haar
Annahme ausschließlich: Montag und Freitag 9.00 – 11. 00 Uhr
Ausgabe: Montag: 9.00 – 11.00 Uhr

BRK Kleiderkammer München Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Kleiderkammer
Annahme-Telefon 089 23 15 15 54

Kleiderkammer der Inneren Mission München
Seidlstr. 4
80335 München
Tel.0 89-12 15 95-23
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.00 – 16.00 Uhr

Oxfam München-Schwabing
Türkenstr. 81
80799 München
Oxfam München-Isarvorstadt
Fraunhoferstraße 6, 80469 Münchena

Ihr Styling-Coach: Mensch oder Maschine?

Sie sind mal wieder kurz vor knapp, stehen vor Ihrem prall gefüllten Kleiderschrank und haben das Gefühl, Sie haben nichts anzuziehen, das sie nicht schon 10.000 Mal anhatten. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Nichts anzuziehen?

Kleiderbuegel by_RainerSturm_pixelio.de

Dieses Phänomen ist oft die Folge von Überforderung durch die grenzenlose Fülle der Möglichkeiten oder aber ein Mangel an Inspiration für neue Kombinationen.

Manchmal ernte ich ein Kopfschütteln, wenn ich meinen Beruf nenne. Doch dass eine Assistenz für die Garderobe für viele Menschen eine Erleichterung sein könnte, das beweisen die zahlreichen neuen Angebote für Internet und Mobiltelefon: Style Coaches, virtuelle Stilberater und Kleiderschrank Apps poppen fast täglich neu auf.

Aus vielen Jahren Erfahrung habe ich ihnen die sieben Top-Gründe zusammengestellt, warum ein persönliches Coaching niemals durch eine App zu ersetzen ist:

  1. Ein Coach sieht die Person, nicht die Garderobe. Die Kleidung ist ein Mittel zum Zweck, um sich auszudrücken. Nichts kann das persönliche Coaching-Gespräch ersetzen, das zu einem individuellen Styling Konzept führt.
  2. Die App „sieht“ vielleicht Ihren Schrank, aber nicht Sie! Das Kombinieren ist ja nur ein kleiner Teil des Coachings. In erster Linie geht es darum, Sie authentischer wirken zu lassen. Das geht manchmal nicht in Ihren „alten“ Sachen. Wenn Sie Ihre Kleidung also in einer App katalogisieren, spiegelt der Kleiderbestand immer noch Ihr altes ICH wider. Ihr wahres ICH braucht aber vielleicht ganz andere Kleider?
  3. Überlegen Sie, wieviel Zeit Sie damit zubringen, Fotos von jedem Stück in Ihrem Schrank zu machen und in die App zu laden! Ein persönliches Kleiderschrank-Coaching dauert zwischen ein und vier Stunden und wirkt durch die persönliche, auf die jeweiligen Bedürfnisse der Person abgestimmte Kommunikation viel nachhaltiger.
  4. Wenn ich zu Ihnen nach Hause komme, betrachte ich nicht nur Ihre Kleidung, sondern auch Ihre Lebenssituation. Wie leben Sie? Wo liegen Ihre Leidenschaften, Hobbies, Lebens-Prioritäten? Welche ungeahnten Talente sollte Ihre Umwelt unbedingt von Ihnen erfahren, die Sie bisher im Verborgenen Ihrer vier Wände praktizieren? Diese Sinneswahrnehmung kann eine App niemals ersetzen…
  5. Eine App fühlt nicht die Struktur Ihrer Haare, hört nicht den Klang ihrer Stimme, riecht nicht Ihr Lieblingsparfum und kann nicht den Ton ihrer Hautfarbe in den verschiedenen Lichtsituationen erfassen. Das kann nur ein Mensch.
  6. Eine App ist und bleibt eine Kompromisslösung in Form einer Software für alle. Ein Mensch ist jedoch etwas ganz besonderes und lebt durch die Kreativität und die Dynamik eines Gesprächs auf. Ich erlebe immer wieder, dass die Menschen extrem motiviert für verschiedene Ihrer Ziele aus meinem Styling Coaching gegangen sind.
  7. Apps haben keinen Humor. Mir ist auf jeden Fall noch keine begegnet. Und Ihnen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt im Leben für ein Styling Coaching?

Weil man gar nicht früh genug mit einem individuellen Kleidungsstil anfangen kann, habe ich mit Fitz_4c_Logo, dem Online-Portal für Teenager, ein spannendes Seminar für Mädchen von 12 bis 16 Jahren entwickelt:

DEIN TYP – DEIN STYLE

 Warum das eine gute Geschenkidee ist, warum ein Styling Coaching bereits in jungen Jahren so wichtig und in welchen Lebensphasen es noch von Bedeutung ist – das lesen Sie hier!

Wer von Anfang an sein individuelles, auf seinen Typ abgestimmtes Stylingkonzept kennt, vermeidet jede Menge Fehlkäufe in seinem Leben:

  1.  Wer ein Stylingkonzept hat, spürt keinen Drang, jeden Trend mitmachen zu müssen, um sich attraktiv und akzeptiert zu fühlen, obwohl der Trend den anderen wirklich gut steht!
  2. Wer ein Stylingkonzept hat, muss sich nichts von Verkäufern aufschwatzen lassen, was man dann doch nicht anzieht!
  3. Wer ein Stylingkonzept hat, spart es sich, ständig die gleichen langweiligen Basics zu kaufen, die einem dauernd das „Ichhabnichtsanzuziehen-Gefühl“ geben.

Nichts ist beständiger als der Wandel

Doch wann empfiehlt sich eine fachkundige Überprüfung der eigenen optischen Wirkung und ein neues Konzept dafür? Bei jeder Art von Lebensveränderung:

  • Von der Uni in den Beruf
  • Neue Branche, neue Position
  • Vom Weisungsgebundenen zur Führungskraft
  • Vom Angestellten zum Unternehmer
  • Vom Büromensch zum Geschäftsreisenden
  • Vom Teen zum Thirtysomething zum BestAger zu den Wechseljahren
  • Ortswechsel vom Land in die Stadt und umgekehrt, Umzug
  • Von der unabhängigen Frau zur berufstätigen Mutter
  • Trennung
  • Dating
  • Neuer Partner, neues Ich
  • Lebenszeichen: Graue Haare, Narben, Handicaps, Unzufriedenheiten…

Es ist also nie zu spät! Mein Styling Coaching unterstützt alle, die durch Kleidung ihre Wirkung verstärken wollen – Manager, CEOs, Künstler, Berater, Coaches, Frauen und Männer, Teenager und Best Ager – bei all diesen Schritten. Das Styling-Konzept, das ich zusammen mit meinen Kundinnen und Kunden erarbeite, verleiht ihnen mehr Sicherheit im Auftreten und erleichtert ihren Alltag durch mein ausgeklügeltes Kombinations- und Kleiderschrank-System.

Das Programm von „DEIN TYP – DEIN STYLE

Das Überangebot der Mode schafft Verwirrung – erst recht bei jungen Menschen: Welche Trends soll ich mitmachen? Welche sind nichts für mich und warum?

In diesem spannenden Workshop findet jedes Mädchen die Farben, Formen, Materialien, Muster, Accessoires und Make-ups, die ihre Schönheit perfekt betonen.

Styling-Beratung

  • Individuelle Typbestimmung: Wer bist du und welcher Kleidungsstil passt zu dir?
  • Styling-Regeln für jeden Figurtyp
  • Farbtypologie „Gold oder Silber, kalt oder warm“
  • Farben und ihre Wirkung
  • Materialien und ihre Aussage
  • Anlassgerechte Garderobe
  • Kleiderschrank-Verwaltung
  • Dein perfektes Outfit: die richtigen Farben, Formen, Materialien, Muster & Accessoires zu jedem Typ

Frisuren-Beratung

  • Welche Frisur passt zu welcher Gesichtsform?

Professionelles Make-up

  • Schminken lernen – Schritt für Schritt
  • Super aussehen, ohne geschminkt zu wirken
  • Dezente Akzente setzen für einen besonderen Anlass

Schenken Sie Ihren Teenagern etwas fürs Leben zu Weihnachten, das ihnen auch Spaß machen wird: Wenn Sie jetzt den Workshop in München unter seminare@fit-z.de buchen, kommen Sie in den Genuss eines einmaligen Aktionspreises von € 99,- anstatt € 119,- für das Seminar inkl. Getränken, Mittagessen und Seminarunterlagen.

Frohe Festtage wünschen

Styling Coach Jasmin Leheta und Make-Up Artist Laura Stadler

Liebster Award – JasminLehetaStyling wurde nominiert!

Liebster-awardDer „Liebster Award“ geht von Blog zu Blog: Die Blogger-Initiative will tollen Blogs zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Elf Fragen beantwortet der nominierte Blogger, dann stellt er (oder sie) elf neue Fragen an seine empfohlenen Blogs. Eine spannende Blog-Aktion, bei der wir die Menschen hinter den Blogs kennenlernen können.

Ich wurde von Bettina Sturm von „Respekt Herr Specht!“ nominiert http://respektherrspecht.de/kueche/liebster-award-respekt-herr-specht/  Herzlichen Dank dafür!

Hier sind Bettinas elf Fragen und meine elf Antworten:

  1. Was bedeutet es für Dich, Deine eigene Chefin zu sein?

Als Unternehmerin kann ich das, was ich am besten kann und am liebsten mache, auf die Art anbieten, wie es für mich am besten funktioniert.

Ein Motivator war der Wunsch, morgens ohne Wecker aufwachen zu können. Das genieße ich sehr, obwohl ich trotzdem ein Frühaufsteher bin. Allerdings erfordert die Selbstständigkeit weit mehr Disziplin als ein Angestelltenjob: Du musst dich nämlich nicht nur täglich alleine motivieren und rund um die Uhr ABM-Maßnahmen ergreifen, um dein Geschäft am Laufen zu halten, sondern traust dich auch kaum in den Urlaub zu fahren. Du hörst nie auf zu lernen: Akquise, Marketing, Buchhaltung, eine ständige Anpassung an den Markt, aber am wichtigsten finde ich, die freie Zeit zwischen den Aufträgen wirklich zu nutzen und zu feiern.

  1. Was hat Dich motiviert Deinen Blog zu starten?

Viele Menschen wünschen sich nicht nur einen Wartungsdienst für ihr Auto oder ihre Wohnung, sondern auch für ihren Kleiderschrank. Ich bin das, doch viele wissen das noch nicht. Ich arbeite daran, dass jeder Mann und jede Frau, die mich braucht, erfährt, dass es mich gibt. Mein Blog ist ein Baustein dazu…

Seit ich 2006 meine Karriere als Styling Coach gestartet habe, bekomme ich jede Menge Fragen gestellt: Was machst du eigentlich genau? Wer braucht sowas? Wie kann man dich buchen? Welchen Nutzen hat ein Styling Coaching? Wie läuft so ein Termin ab? Machst du auch Workshops? All das und noch viel mehr möchte ich hier beantworten.

  1. Wer oder was inspiriert Dich?

Die Köchin Julia Child, weil sie gegen alle Widerstände, aber auf charmante Weise ihre Idee verwirklicht und damit das Leben vieler verändert hat. Der Film “Julie & Julia“ mit Meryl Streep und Amy Adams erzählt übrigens nicht nur sehr schön ihre Geschichte, sondern ist auch der erste Hollywood-Film über das Bloggen.

Stephanie Klein  war die erste Bloggerin, die Weltruhm erlangt hat und davon lebt, was ihr Blog ihr alles beschert hat. Was mich daran inspiriert: Sie hat aus reinem Eigeninteresse begonnen.

  1. Was begeistert Dich an Deinem Blog?

Endlich kann ich mit meinen Kunden und Interessenten in den Dialog treten und die wunderbaren Geschichten erzählen, die mir bei meiner Arbeit passieren.

  1. Mit welchen drei Adjektiven/ Hashtags beschreibst Du Dich?

#stilsicher #effizient #serviceorientiert

  1. Was ist die grösste Turbulenz, durch die Du in Deinem Bloggerleben geflogen bist?

Der Beginn war nicht leicht. Ich bin kein „digital native“ und stoße darum immer wieder an technische Grenzen.

  1. Was war dein grösster Glücksmoment in Deinem Bloggerleben?

Der kommt noch…

  1. Was sind Deine drei Lieblingsblogs? Warum?

http://danielaheggmaier.com/

Ich lerne so viel von ihr.

http://www.dinnerumacht.de/

Claudia ist eine meiner Salon-Löwinnen aus dem kulinarischen Frauen-Salon, darum war ich von Anfang an dabei.

http://www.deincopilot.de/blog

Das Konzept und die Interviews finde ich rundum gelungen.

  1. Wie verbringst Du einen schönen Sonntag?

Viele Sonntage verbringe ich damit, irgendwo in Bayern Menschen schöner zu machen und Kleiderschränke neu einzurichten. Denn Sonntage sind für Dienstleister wie mich Arbeitstage, da meine Kunden ja meist unter der Woche in ihren Jobs stecken. Habe ich ‚Kleiderschrankfrei‘, dann lasse ich mich am liebsten von den Ereignissen treiben: Treffen mit Freunden, Spaziergänge, Ausflüge, Wanderungen, Besuche, Eis- und Kuchenessen, Grillnachmittage…

Mit wem würdest Du gerne mal gemeinsam kochen?

Rachel Khoo. Sie ist irgendwie wie meine kleine Schwester. Wir hatten sofort einen Draht, als ich sie bei ihrer Buchpräsentation im letzten Jahr traf.

  1. Wo warst Du zuletzt essen? Gehst Du wieder hin? Warum?

La Mucca Pazza in München. Der hat die leckersten Vorspeisen und einen wunderhübschen Obst- und Kräutergarten.

Ich nominiere folgende Blogger und ihre Blogs:

Daniela Heggmaier http://danielaheggmaier.com/

Claudia Zaltenbach http://www.dinnerumacht.de/

Igor Josifovic http://happyinteriorblog.com/

Florian Beier https://marekbeier.wordpress.com/

Christiane Wolff http://www.exklusiv-muenchen.de/category/prominent/christiane-wolff-prominent

Tina Seidel http://knopfsteinpflaster.de/KnopfBlog

Stefan Ruzas und Birgitt Hölzel https://www.facebook.com/lieblingundschatz

Hier sind meine 11 Fragen an Euch:

  1. Wieso bist du unter die Blogger gegangen?
  2. Wie sieht dein Blogger-Alltag aus?
  3. Wie hat dein Blog dein Leben verändert?
  4. Wie hat dein Blog das Leben deiner Leser verändert?
  5. Was machst du sonst noch so, wenn du nicht bloggst?
  6. Warum würdest du gerne mal …. treffen?
  7. Was ist dein Lieblingsplatz auf der Welt?
  8. Welches Outfit wünschst du dir von den Modedesignern?
  9. Was sind deine 3 wichtigsten Werte?
  10. Deine liebste Jahreszeit? Und warum?
  11. Welchen Herzenswunsch willst du noch verwirklichen?

Das sind die Regeln:

  • Danke der Person, die Dich für den Liebster Award nominiert hat und verlinke ihren Blog in Deinem Beitrag.
  • Beantworte die 11 Fragen, die Dir der Blogger, der Dich nominiert hat, stellt.
  • Nominiere bis zu 11 weitere Blogger für den Liebster Award.
  • Stelle eine neue Liste mit 11 Fragen für Deine nominierten Blogger zusammen.
  • Schreibe diese Regeln in Deinen Liebster Award Blog-Artikel, damit die Nominierten wissen, was Sie tun müssen.
  • Informiere Deine nominierten Blogger über die Nominierung und Deinen Beitrag.

copyright: MarekBeierFotografen

copyright: MarekBeierFotografen

Die Autorin: Jasmin Leheta – Styling Coach

Jasmin Leheta hat eine unmittelbar und nachhaltig wirkende Styling Coaching-Methode entwickelt. Damit hat sie schon vielen Frauen und Männern einen neuen, positiven Blickwinkel auf sich selbst und ihre Mitmenschen eröffnet. In intensiven Einzel-Coachings vor dem Kleiderschrank, beim gemeinsamen Shoppingtrip sowie in interaktiven Events und Vorträgen hilft sie seit 2006 Männern und Frauen dabei, ihre eigene Attraktivität zu entdecken. In Vorträgen und Workshops spricht sie über die Übereinstimmung von Selbstbild und Fremdbild, über die nonverbale Kommunikation von Kleidung, die perfekte Selbstpräsentation sowie die individuelle Gestaltung des Business-Dresscodes.

Jeden zweiten Mittwoch gibt es einen kulinarischen Salon bei Jasmin in München, in dem sie mit bis zu zehn Frauen ein Drei-Gänge-Menü zubereitet, genießt und dabei fleißig mit ihren Salon-Löwinnen netzwerkt.

www.alles-ueber-jasmin.de