Wirkungsvoller Auftritt: Acht gute Gründe, sich Expertenrat zu holen

Wer gut gekleidet ist und damit seine Persönlichkeit unterstreicht, fühlt sich wohl in seiner Haut und bekommt viele Komplimente sowie Anerkennung. Wer seine Wohnung schön einrichtet, verbringt gerne Zeit in den eigenen vier Wänden und freut sich auf Besucher, die mit Freude wiederkommen. Doch nicht jeder hat Lust, sich mit Stylingfragen zu beschäftigen. In diesem Artikel: Für wen Personal Styling besonders gut geeignet ist und warum sich in Zeiten von Corona eine Shopping-Begleitung doppelt lohnt.

Eine Stammkundin für mein Styling-Coaching hat sich kürzlich eine Brille gekauft, mit der sie im Nachhinein doch nicht so zufrieden ist. Mich nicht nur für ihre Kleidung, sondern auch beim Brillenkauf zu konsultieren, kam ihr gar nicht in den Sinn. Nun hadert sie mit dem Ergebnis, denn so eine Brille mit Gleitsichtgläsern ist ja oft eine ganz schön kostspielige Anschaffung, mit der man dann ein paar Jahre leben muss…

Ja, meine Domäne ist nicht nur Mode. Sie können mich als Styling Coach für alle diese Anschaffungen buchen:

  1. Kleidung für alle Anlässe & Lebenssituationen & Saisons (z.B. Hochzeit, Fototermin, Vorstellungsgespräch, Abi-Ball etc.)
  2. Unterwäsche & Strumpfwaren
  3. Bademoden
  4. Outdoor- & Sport- und Reisebekleidung
  5. Schuhe
  6. Korrekturbrillen & Sonnenbrillen
  7. Schmuck & Uhren
  8. Accessoires
  9. Kurzwaren, um selbst etwas zu nähen – Stichwort Upcycling
  10. Individuelle Anfertigungen
  11. Umarbeitung von Erbstücken
  12. Einrichtung & Deko & Pflanzen

Doch viele Menschen haben Vorbehalte, denn in Deutschland scheint es immer noch den Nimbus der Unfähigkeit zu haben, um Hilfe zu bitten. Weltweit geht der Trend aber in die Richtung, sich mit Hilfe einer Expertin wie mir ins optimale Licht zu rücken. In Hollywood ist das so: Hinter jedem erfolgreichen Star steht ein erfolgreicher Personal Stylist. In diesem Artikel können Sie z.B. nachlesen, wer sich von welchem Stylisten beraten lässt: Die Anzieh-Hilfen der Stars: Das sind die Top 5 der Hollywood-Stylisten

Immer mehr Menschen lernen die Vorteile kennen, sich von einer Expertin begleiten zu lassen und profitieren von ihrer Expertise beim Personal Shopping und der Gestaltung ihrer ganz individuellen Art, sich zu kleiden.

Für diese acht Menschentypen ist ein Styling Coach besonders wertvoll:

  1. Sie haben keinerlei Freude an Shopping oder Mode, darum kaufen Sie immer komplette Outfits, an denen Sie sich nach kurzer Zeit sattgesehen haben. Ein Teufelskreis: Denn dann muss viel öfter was Neues her!
  2. Sie sind überfordert vom Riesen-Angebot und wissen nicht, was davon das Richtige für Sie ist. Doch die Inspirationen in den Medien, die Ihnen gefallen, passen gar nicht zu Ihnen.
  3. Wenn Sie mal einen Schuh finden, der Ihnen keine Schmerzen bereitet, dann tragen Sie ihn tot. Doch dadurch wirkt Ihr Look fad.
  4. Sie verplempern Ihre wertvolle Freizeit, um an vielen Orten nach dem Gelben vom Ei zu suchen und kaufen schließlich frustriert irgendwas, damit sich die Zeit gelohnt hat.
  5. Sie schaffen sich „mal schnell“ Kleidung für besondere Anlässe an, die weder zu Ihnen noch zu Ihrem Schrankinhalt passt.
  6. Sie durchforsten das Internet nach Bademoden für den Urlaub, lassen sich unzählige Pakete schicken (- wie war das mit der Ökobilanz?). Sie stellen fest, dass nichts davon passt, und tätigen dann kurz vor knapp den teuren Kompromisskauf im Einzelhandel, den Sie eigentlich vermeiden wollten.
  7. Sie machen Panik-Käufe vor Events wie Hochzeiten, Weihnachtsfeiern, Firmenfeiern, Familienjubiläen, Auftritten etc., die danach hinten im Schrank einstauben.
  8. Sie tragen seit Ewigkeiten die gleichen Sachen, weil Sie an den kostbaren Wochenenden was Besseres als Shoppingtrips zu tun haben, aber auch kein Online-Shopper sind.

Sich helfen zu lassen ist ein Zeichen von Selbstliebe!

Gerade in Corona-Zeiten mit Gesichtsmaske und reduzierten Öffnungszeiten ist das Shopping-Erlebnis mit meiner Assistenz so viel bequemer und ergiebiger. Ich lege die besten Uhrzeiten und kleine Routen für unseren Shoppingtrip fest. Sie gehen in die Kabine, setzen dort Ihre Maske ab, und ich bringe alles zu Ihnen. Gerne können wir auch zwischendrin Pausen einlegen.

shopping coach mit maske (2)

„Aber Verkäufer*innen sind doch auch Experten“, werden Sie vielleicht sagen. Leider trifft das nur noch in einer Handvoll Geschäfte zu. Selbst Luxuslabels beschäftigen heute nur noch studentische Aushilfen ohne Ausbildung, Erfahrung oder gar Interesse.

Und im Gegensatz zu Verkäufer*innen bin ich als externe Beraterin weder gezwungen, immer die neuesten Trends im Blick zu haben, noch darauf bedacht, meine Ware schnell abzuverkaufen oder am Umsatz beteiligt! Bevor Sie also aus Unsicherheit fehlentscheiden oder verzichten oder verzweifeln, konsultieren Sie mich gerne. Für kurze Fragen biete ich – nach meiner Erstberatung – eine Flatrate von einer Stunde an, die ich dann abarbeite.

Ihre Jasmin Leheta

Wie Sie diese herausfordernden Zeiten produktiv nutzen können

Durch die Corona-Krise haben wir Zeit, zu Hause zu sein und wir haben Zeit, Dinge neu zu denken: Jetzt ist die Zeit, sich den Wünschen zu widmen, für wie wir im durchgetakteten Alltag bislang keine Zeit fanden: Dem Wunsch nach einem Wohlgefühl in den eigenen vier Wänden und nach einem Kleidungsstil, der die Persönlichkeit repräsentiert und uns richtig gut aussehen lässt. Wie ich Ihnen dabei helfen kann, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Viel mehr als sonst halten wir uns gerade an einem Ort auf, den wir normalerweise nur abends oder am Wochenende wahrnehmen: Unsere Wohnung.

Erleben Sie das auch? Die Sonne scheint herein, mir fällt jedes Staubkorn, jede Macke an den Möbeln und Wänden, jede unaufgeräumte oder ungemütliche Ecke, jedes unfertige Zimmer, jedes überflüssige Kleidungsstück und jeder unstrukturierte Schrank auf.

Nicht umsonst waren die Baumärkte im Frühjahr 2020 vor den Ausgangsbeschränkungen so voll wie die Drogeriemärkte, denn die Menschen begannen damit, zu renovieren: Da wurden Zimmer neu gestrichen, Zäune oder Gartenhäuser. Da wurden Schränke aussortiert und die Garderobe überprüft. Schließlich wollen wir die Zeit gut nutzen! In dieser Situation kommen viele Kunden zu mir, um sich ihr individuelles Wohnkonzept erstellen zu lassen oder mit mir ihren Kleidungsstil zu entwickeln. Hier erkläre ich Ihnen, wie ich Sie dabei optimal unterstützen kann.

Möchten Sie diese Zwangspause auch nutzen, um sich in Ihrer Umgebung und mit Ihrem ganz persönlichen Stil so richtig wohlzufühlen? Bei beidem kann ich Sie gerade jetzt wunderbar begleiten!

NIK_4410

Ihr individuelles Wohnraumkonzept:

Schritt 1: In einem Skype- oder Zoom-Gespräch erörtern wir all Ihre Anliegen. Dabei unternehmen wir auch einen virtuellen Rundgang durch Ihr Zuhause, damit ich mir ein Bild von Ihrem Einrichtungsstil machen kann.

Ich lege einen privaten Online-Ordner an, in dem wir Fotos und Dokumente jederzeit und von überall ablegen und einsehen können.

Sie speichern dort Fotos von den betreffenden Räumen und den einzelnen Möbeln. Auch die Grundrisse und alle Maße sind wichtig.

Warum ich so vorgehe? Weil ich versuche, viele von Ihren bestehenden Einrichtungsgegenständen in Ihr Interior-Konzept zu integrieren.

Schritt 2: Ich finde die besten Stilrichtungen für Ihr Zuhause. Diese präsentiere ich Ihnen in einer virtuellen Konferenz. In dieser Besprechung bestimmen wir gemeinsam Ihren Stil und die Farbgebung.

Recherche Interior Stile_1

©Katharina Bock-Schröder

Auf dieser Grundlage konzipiere ich nun Ihr besonderes Interior-Konzept, das Ihren Lebensstil und Ihre Wohnbedürfnisse repräsentiert und Ihre Wünsche an Ihr Zuhause erfüllt.

Mein Konzept beinhaltet: Vorschläge für die Wandgestaltung, Bodenbeläge oder Teppiche, alle Möbel, Lichtkonzept, alle Textilien sowie Dekoration und eventuelle handwerkliche Veränderung Ihrer vorhandenen Gegenstände.

Schritt 3: Bisher habe ich das Konzept vor Ort präsentiert und variiert, doch auch das kann nun virtuell geschehen.

Wenn wir gemeinsam festgelegt haben, was bleiben oder ausgetauscht werden soll, erhalten Sie eine Link-Liste für alle Gegenstände in diesem Konzept.

Diese bestellen Sie in der Reihenfolge der Lieferfristen.

Sobald alles geliefert wurde, gibt es einen Fine-Tuning-Termin, in dem wir noch Deko und Ergänzungsteile bestimmen. Auch das können wir in einem virtuellen Rundgang absolvieren.

Onlineshopping für Kunden

©Katharina Bock-Schröder

Ihr individuelles Styling-Konzept:

Schon lange habe ich mit Kund*innen, die weiter entfernt von München wohnen, ein System etabliert, in dem ich sie auch aus der Ferne konstant begleiten kann:

Schritt 1: Ich lege einen privaten Online-Ordner an, in dem wir Fotos von Ihren Kleidungsstücken und Accessoires von überall ablegen und einsehen können.

Sie speichern dort die Fotos von Ihrem Schrankinhalt.

Da wir Ihr Styling-Konzept bereits kreiert haben, kenne ich Ihre Marken, Farben und Passformen. So kann ich für Sie sicheres und umfangreiches Online-Shopping vorbereiten und alle Ergänzungsteile für Sie heraussuchen. Ich stelle immer wieder fest, dass Sie auf eine ganz andere Art und Weise suchen als ich und deshalb nicht die Kleidungsstücke finden, die ich für Sie aufspüre.

online shopping kleider

©Katharina Bock-Schröder

Ich sende Ihnen alle Links in Ihrer Größe zu und Sie können die Sachen bestellen. Sie legen mir dann Fotos, auf denen Sie die neuen Kleidungsstücke tragen, in unseren Ordner zur Begutachtung. Ich gebe Ihnen in einer Mail ausführliches Feedback dazu: Warum das eine eher nicht funktioniert, warum das andere zum Schneider muss, warum das andere perfekt ist. Nur so werden Sie immer wieder erinnert, worauf Sie selbst beim Kauf achten sollten.

Warum die Größen manchmal differieren? Weil jeder Hersteller anders schneidert. Ich als Profi weiß und berücksichtige das.

Sobald die Ausgangsbeschränkungen wegfallen, komme ich (auf Wunsch mit Handschuhen und Mundschutz) zu Ihnen und fotografiere viele neue Styling-Kombinationen. Und wir notieren die Ergänzungsteile, die evtl. noch angeschafft werden sollten. Denn irgendwann werden wir wieder rausgehen! Und die Geschäfte werden Ihre saisonale Ware zu reduzierten Preisen anbieten, um ihre Lager für die Neuware freizumachen. Das ist eine Win-Win-Situation für uns alle: Der stationäre Handel reduziert seine Einbußen, Sie sparen mit System und ich kann meine Beratung für Sie fortführen!

Es hat viele Vorteile, jetzt das Zuhause oder den Kleiderschrank umzugestalten: Ein gemeinsames Projekt in den eigenen vier Wänden beispielsweise festigt den Familienzusammenhalt und verkürzt die Zeit in der Sicherheits-Quarantäne, die sonst unendlich lang scheint. So legen Sie den Fokus auf die Zukunft.

Bleiben Sie gesund!

Uniform vs. Persönlichkeit – Über den Widersinn des München-Looks

München ist eine Stadt mit hohen Standards und so einigen Menschen mit hohen Budgets. Doch dieses Vermögen nutzen diese oft nur dazu, sich teuer zu uniformieren. Dabei wäre es doch viel einfacher, mit dem stattlichen Budget, das z.B. so eine Louis Vuitton-Tasche erfordert, einen eigenen Stil auszudrücken als mit einem kleinen.

Leider lassen sich Menschen, die nicht so viel Geld für Kleidung zur Verfügung haben, oft von diesem Marken-Geprotze einschüchtern. Als Styling Coach kann ich auch mit einem Mini-Budget einen sehr persönlichen Stil für Sie entwickeln. Ich bin informiert über sämtliche Sales, gebe gerne meine Rabattcoupons an Sie weiter und schaffe es, hochwertigste tolle Key-Pieces zu kleinsten Preisen anzuschaffen. Vertrauen Sie mir, um sich zu trauen…

Denn Individualität braucht keine goldene Kreditkarte, sie braucht Lebensfreude, Leichtigkeit und eine Prise Humor.

Und könnten wir alle nicht jeden Tag mehr davon vertragen?

Darum freue ich mich immer, wenn mir jemand auf der Straße sofort ins Auge fällt, weil er/ sie sich eine unverwechselbare individuelle Note verliehen hat. Gestern bescherten mir ein paar Schuhe gute Laune: Pinkfarbene Sandalen mit Blockabsatz und wilden üppigen Rüschen an der Ferse! Bravo!

Hier also mein Aufruf an die, die es sich leisten könnten, sich was zu trauen, und an die, die sich gerne trauen würden, aber glauben, dass sie es sich nicht leisten können:

Seien Sie doch auch mal ein INFLUENCER und genießen Ihre Einzigartigkeit!

Ich kann das für Sie möglich machen…

Weiteres zum Thema:

Trau dich

Advanced Style

Mit Sinn und Stil in die neue Dirndl-Saison: Fünf Tipps zur Vermeidung von Modesünden beim Wiesn-Styling

Ab jetzt gibt es eine riesige Auswahl an Trachtenmode – modisch, individuell, traditionell. Doch wenn Sie schon bei Ihrem Alltags-Outfit unsicher sind, was Ihnen steht, kann Sie das vielfältige Angebot so richtig überfordern. Damit Sie keine Farb- oder Stil-Kompromisse bei Ihrem Wiesn-Outfit eingehen müssen, ist mein individuelles Styling-Konzept von Kopf bis Fuß eine große Hilfe.

So vermeiden Sie Modesünden beim Wiesn-Styling:

  • Auch wenn Sie in Ihrem Alltag gemütliche Freizeitmode aus elastischer Baumwolle gewöhnt sind – ein Dirndl muss wie eine zweite Haut sitzen und darf weder Falten schlagen noch einquetschen, und schon gar nicht beides gleichzeitig! Also auf keinen Fall eine Nummer größer kaufen, nur damit es sich wie ein T-Shirt anfühlt… Da in jedem guten Dirndl noch ein bisschen Stoff zum Ändern übrig ist, lassen Sie es lieber von einer Schneiderin anpassen.
  • Tragen Sie unbedingt einen Dirndl-BH, u.U. auch gepolstert. Diese Spezial-BHs sind so konstruiert, dass sich Ihre Büste perfekt im Dirndl-Ausschnitt platziert, nicht daneben, nicht darunter.
  • Zu jedem Dirndl und jeder Büste passen bestimmte Dirndlblusen und andere nicht. Die falsche Bluse kann ein teures Dirndl abwerten, die richtige ein günstiges aufwerten. Aber bitte immer gebügelt (und am besten gestärkt) anziehen!
  • Schürzen müssen 1-2 cm kürzer als Ihr Kleidersaum sein.
  • Es gibt eine breite Palette von möglichen Schuhen, das Material und der Stil Ihres Dirndls bestimmen den Schuh:Bei Trachten aus Leinen, Baumwolle oder Leder kommen Schuhe mit Schmuckschnallen und Riemen, stabile, nicht zu flache Ballerinas, Clogs, Haferlschuh oder Schnürstiefel in Frage.

Knöchellange traditionelle Dirndl brauchen ein Gegengewicht am Fuß, sonst stimmen die Proportionen nicht. Insofern muss die Fußbekleidung entsprechend stabil sein: Vom Haferlschuh mit Strümpfen, Schnürpumps im Budapester-Stil, viktorianischen Schnürstiefelchen oder Mary Janes und eleganten Pumps ist alles möglich.

Die neuen knielangen Petticoat-Dirndl brauchen unbedingt einen Absatz, um zu wirken. Sie verstehen sich am besten mit Kitten Heels und Pumps, Peeptoes, T-Straps, aber auch Mary Janes mit Lochmuster-Kniestrümpfen sehen sehr sexy aus.

Flohmarkt-Mini-Dirndl sind nur niedlich bei ganz jungen Mädchen, die Schuhe dazu sollten entsprechend flach sein: Bergstiefel mit Strümpfen, Ballerinas, Chucks, Schnürstiefeletten. Einzige Ausnahme: Coole Vintage-Cowboystiefel – wenn schon verkleidet, dann richtig!

Aber der schwarze flache Hosenschuh – ein No go! Und weiße Stiefel oder gar Flip-Flops oder Sandalen? Geht gar nicht!

Gerade bei Festtags-Kleidung sollte Ihr persönlicher Stil zum Ausdruck kommen!

Wenn Sie beim Kauf einer Tracht besonders sorgfältig auf die für Sie richtigen Farben, Formen, Materialien und Muster achten, dann haben Sie sehr lange etwas von Ihrer Investition. Denn Kleidung, die Ihre Persönlichkeit um Ausdruck bringt, wirkt nie unmodern…

Ihre Lieblings-Trachten können aber auch durch typgerechte Accessoires wie Schürzen, Blusen, Hemden, Strümpfe, Bänder, Tücher oder Schmuck jedes Jahr neu definiert werden – hierbei ist ebenso Fingerspitzengefühl und Stilsicherheit gefragt. Ich unterstütze Sie gerne dabei!

@alle Dirndl von DIRNDLLIEBE München

 

Diese Styling-Tipps könnten Sie ebenfalls interessieren:

Partykleid im Winter: Ohne Blasenentzündung durch die Ballsaison

Hochzeits-Outfits optimal eingekauft

Über Mutmangel, Risikobereitschaft und „Ich trau mich nicht“…

… ist der Satz, den ich beim Styling Coaching am häufigsten von meinen Kunden zu höre bekomme. Denn jeder hat mindestens ein außergewöhnliches aussagekräftiges Kleidungsstück im Schrank, auf dem sein Name steht. Ein „Signature Piece“ oder „Statement Piece“ also. Doch genau das kommt meist kaum in den Einsatz. Was Bungeespringen mit Kleidung zu tun hat:    

Dabei liebt der Mensch an sich das Risiko. Das beweist diese Geschichte, die ich kürzlich miterleben durfte: Eine Künstlerin bot zu ihren Ausstellungen Fotopostkarten von ihren Werken zu 1 € an. Weil die sich mäßig verkauften, fertigte sie drei Briefbeschwerer mit ihren Motiven an und verloste diese für 1 € pro Los.

Obwohl die Wahrscheinlichkeit bei Hunderten von Besuchern gering ist, irgendeinen Gegenwert für seine Investition zu erhalten und im digitalen Zeitalter kaum noch jemand Briefbeschwerer braucht, warf jeder Besucher mindestens 1 €, oft aber sogar bis zu 5 € in die Lostrommel!

Faites vos jeux!roulette

Computerspiele boomen, man spricht von Gamification in beinahe allen Branchen und das Risiko testen wir an allen Ecken und Enden:

  • Wer hat nicht schon mal im Casino gespielt?
  • Wer von Ihnen ist heutzutage nicht schon aus einem Flugzeug gesprungen oder vom Bungee-Seil gebaumelt?
  • Wer probiert nicht ab und zu mal, die Tachonadel seines Wagens oder Motorrades bis zum Anschlag zu bewegen?
  • Wer war noch nicht auf einer Rucksacktour ins Ungewisse in Ländern, wo man sich schon bei der Ankunft am Flughafen eine tödliche Krankheit zuziehen kann?

Mit Karacho den Berg runter radeln, Steilwandklettern, Rafting, Triathlon… wir sagen ja zu allem, was Flügel verleiht. Und gleichzeitig sagen wir aber nein dazu, mithilfe unserer Kleidung zu zeigen, wer und wie wir sind. Das passt doch nicht zusammen!

Nicht nur unsere Freizeitaktivitäten werden immer extremer, so viele Herausforderungen des Alltags nehmen wir ohne mit der Wimper zu zucken an:

In einer Fremdsprache studieren, für den Job oder die Liebe in eine fremde Stadt ziehen, Kinder großziehen, sich verschulden und ein Haus bauen, ein Unternehmen gründen, ein Buch schreiben, sich bei DSDS zum Deppen machen…

Aber unseren Mitmenschen auch optisch das ganze Spektrum unserer Persönlichkeit zu präsentieren, das scheint die furchteinflößendste Aufgabe von allen zu sein!

Wir riskieren auf einzigartige Weise unser Leben, unser Geld und unsere Beziehungen, uniformieren uns aber freiwillig in der Schule, in der Uni, im Club, im Job und im Freundeskreis. Eine absurde Entwicklung in meinen Augen!

Was meinen Sie? Wäre es nicht schön, zu zeigen, wie mutig, schön, kompetent, verrück oder kreativ Sie in Wahrheit sind? Dann rufen Sie mich an.

Ich zeige Ihnen gerne, wie Sie Ihren inneren Superhelden auch äußerlich zum Ausdruck bringen und dadurch im Alltag spannende Abenteuer und Begegnungen erleben können. Und dazu brauchen Sie weder ein Netz noch einen doppelten Boden!

Ihr Styling-Coach: Mensch oder Maschine?

Sie sind mal wieder kurz vor knapp, stehen vor Ihrem prall gefüllten Kleiderschrank und haben das Gefühl, Sie haben nichts anzuziehen, das sie nicht schon 10.000 Mal anhatten. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Nichts anzuziehen?

Kleiderbuegel by_RainerSturm_pixelio.de

Dieses Phänomen ist oft die Folge von Überforderung durch die grenzenlose Fülle der Möglichkeiten oder aber ein Mangel an Inspiration für neue Kombinationen.

Manchmal ernte ich ein Kopfschütteln, wenn ich meinen Beruf nenne. Doch dass eine Assistenz für die Garderobe für viele Menschen eine Erleichterung sein könnte, das beweisen die zahlreichen neuen Angebote für Internet und Mobiltelefon: Style Coaches, virtuelle Stilberater und Kleiderschrank Apps poppen fast täglich neu auf.

Aus vielen Jahren Erfahrung habe ich ihnen die sieben Top-Gründe zusammengestellt, warum ein persönliches Coaching niemals durch eine App zu ersetzen ist:

  1. Ein Coach sieht die Person, nicht die Garderobe. Die Kleidung ist ein Mittel zum Zweck, um sich auszudrücken. Nichts kann das persönliche Coaching-Gespräch ersetzen, das zu einem individuellen Styling Konzept führt.
  2. Die App „sieht“ vielleicht Ihren Schrank, aber nicht Sie! Das Kombinieren ist ja nur ein kleiner Teil des Coachings. In erster Linie geht es darum, Sie authentischer wirken zu lassen. Das geht manchmal nicht in Ihren „alten“ Sachen. Wenn Sie Ihre Kleidung also in einer App katalogisieren, spiegelt der Kleiderbestand immer noch Ihr altes ICH wider. Ihr wahres ICH braucht aber vielleicht ganz andere Kleider?
  3. Überlegen Sie, wieviel Zeit Sie damit zubringen, Fotos von jedem Stück in Ihrem Schrank zu machen und in die App zu laden! Ein persönliches Kleiderschrank-Coaching dauert zwischen ein und vier Stunden und wirkt durch die persönliche, auf die jeweiligen Bedürfnisse der Person abgestimmte Kommunikation viel nachhaltiger.
  4. Wenn ich zu Ihnen nach Hause komme, betrachte ich nicht nur Ihre Kleidung, sondern auch Ihre Lebenssituation. Wie leben Sie? Wo liegen Ihre Leidenschaften, Hobbies, Lebens-Prioritäten? Welche ungeahnten Talente sollte Ihre Umwelt unbedingt von Ihnen erfahren, die Sie bisher im Verborgenen Ihrer vier Wände praktizieren? Diese Sinneswahrnehmung kann eine App niemals ersetzen…
  5. Eine App fühlt nicht die Struktur Ihrer Haare, hört nicht den Klang ihrer Stimme, riecht nicht Ihr Lieblingsparfum und kann nicht den Ton ihrer Hautfarbe in den verschiedenen Lichtsituationen erfassen. Das kann nur ein Mensch.
  6. Eine App ist und bleibt eine Kompromisslösung in Form einer Software für alle. Ein Mensch ist jedoch etwas ganz besonderes und lebt durch die Kreativität und die Dynamik eines Gesprächs auf. Ich erlebe immer wieder, dass die Menschen extrem motiviert für verschiedene Ihrer Ziele aus meinem Styling Coaching gegangen sind.
  7. Apps haben keinen Humor. Mir ist auf jeden Fall noch keine begegnet. Und Ihnen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt im Leben für ein Styling Coaching?

Weil man gar nicht früh genug mit einem individuellen Kleidungsstil anfangen kann, habe ich mit Fitz_4c_Logo, dem Online-Portal für Teenager, ein spannendes Seminar für Mädchen von 12 bis 16 Jahren entwickelt:

DEIN TYP – DEIN STYLE

 Warum das eine gute Geschenkidee ist, warum ein Styling Coaching bereits in jungen Jahren so wichtig und in welchen Lebensphasen es noch von Bedeutung ist – das lesen Sie hier!

Wer von Anfang an sein individuelles, auf seinen Typ abgestimmtes Stylingkonzept kennt, vermeidet jede Menge Fehlkäufe in seinem Leben:

  1.  Wer ein Stylingkonzept hat, spürt keinen Drang, jeden Trend mitmachen zu müssen, um sich attraktiv und akzeptiert zu fühlen, obwohl der Trend den anderen wirklich gut steht!
  2. Wer ein Stylingkonzept hat, muss sich nichts von Verkäufern aufschwatzen lassen, was man dann doch nicht anzieht!
  3. Wer ein Stylingkonzept hat, spart es sich, ständig die gleichen langweiligen Basics zu kaufen, die einem dauernd das „Ichhabnichtsanzuziehen-Gefühl“ geben.

Nichts ist beständiger als der Wandel

Doch wann empfiehlt sich eine fachkundige Überprüfung der eigenen optischen Wirkung und ein neues Konzept dafür? Bei jeder Art von Lebensveränderung:

  • Von der Uni in den Beruf
  • Neue Branche, neue Position
  • Vom Weisungsgebundenen zur Führungskraft
  • Vom Angestellten zum Unternehmer
  • Vom Büromensch zum Geschäftsreisenden
  • Vom Teen zum Thirtysomething zum BestAger zu den Wechseljahren
  • Ortswechsel vom Land in die Stadt und umgekehrt, Umzug
  • Von der unabhängigen Frau zur berufstätigen Mutter
  • Trennung
  • Dating
  • Neuer Partner, neues Ich
  • Lebenszeichen: Graue Haare, Narben, Handicaps, Unzufriedenheiten…

Es ist also nie zu spät! Mein Styling Coaching unterstützt alle, die durch Kleidung ihre Wirkung verstärken wollen – Manager, CEOs, Künstler, Berater, Coaches, Frauen und Männer, Teenager und Best Ager – bei all diesen Schritten. Das Styling-Konzept, das ich zusammen mit meinen Kundinnen und Kunden erarbeite, verleiht ihnen mehr Sicherheit im Auftreten und erleichtert ihren Alltag durch mein ausgeklügeltes Kombinations- und Kleiderschrank-System.

Das Programm von „DEIN TYP – DEIN STYLE

Das Überangebot der Mode schafft Verwirrung – erst recht bei jungen Menschen: Welche Trends soll ich mitmachen? Welche sind nichts für mich und warum?

In diesem spannenden Workshop findet jedes Mädchen die Farben, Formen, Materialien, Muster, Accessoires und Make-ups, die ihre Schönheit perfekt betonen.

Styling-Beratung

  • Individuelle Typbestimmung: Wer bist du und welcher Kleidungsstil passt zu dir?
  • Styling-Regeln für jeden Figurtyp
  • Farbtypologie „Gold oder Silber, kalt oder warm“
  • Farben und ihre Wirkung
  • Materialien und ihre Aussage
  • Anlassgerechte Garderobe
  • Kleiderschrank-Verwaltung
  • Dein perfektes Outfit: die richtigen Farben, Formen, Materialien, Muster & Accessoires zu jedem Typ

Frisuren-Beratung

  • Welche Frisur passt zu welcher Gesichtsform?

Professionelles Make-up

  • Schminken lernen – Schritt für Schritt
  • Super aussehen, ohne geschminkt zu wirken
  • Dezente Akzente setzen für einen besonderen Anlass

Schenken Sie Ihren Teenagern etwas fürs Leben zu Weihnachten, das ihnen auch Spaß machen wird: Wenn Sie jetzt den Workshop in München unter seminare@fit-z.de buchen, kommen Sie in den Genuss eines einmaligen Aktionspreises von € 99,- anstatt € 119,- für das Seminar inkl. Getränken, Mittagessen und Seminarunterlagen.

Frohe Festtage wünschen

Styling Coach Jasmin Leheta und Make-Up Artist Laura Stadler

„Wozu ein Styling Coach? Das ist doch die Aufgabe der Verkäufer!“

Stylecoach

Sollte man meinen…

Doch im Gegensatz zu einer Verkäuferin oder einem Verkäufer bin ich als Beraterin beim Kleidungskauf weder gezwungen, mich immer für die neuesten Trends zu begeistern, noch am Umsatz beteiligt oder darauf bedacht, meine Lager schnell leer zu bekommen! Ich stehe ausschließlich Ihnen (und keinem anderen Kunden), Ihrem schönsten ICH, Ihrer Persönlichkeit und Ihrem Styling und – nicht zuletzt – Ihrem Geldbeutel zu Diensten, wenn wir ein Geschäft aufsuchen. Und das kann vom Second Hand Shop über C&A bis zum Maßschneider alles sein… je nach Budget und Bedarf. Gerade diese Herausforderung macht meinen Job als Shopping Coach ja immer wieder aufs Neue so spannend und motivierend.

Wie finden Sie Ihr schönstes ICH?