Zukunftsvision: Wie die Corona-Krise unseren Umgang mit Kleidung verändern kann

Zur momentanen globalen Situation von der VOGUE befragt, meint die berühmteste Trendforscherin der Welt, Li Edelkoort: „Wir werden unsere alten Gewohnheiten ablegen müssen wie bei einem Drogenentzug. Quasi ein Cold Turkey des Shopping. […] Wir werden wieder mit einem simplen Kleid zufrieden sein, alte Lieblinge neu entdecken […], um uns das Leben so schön wie möglich zu machen.“

Denn Ladenschließungen, Lieferengpässe und Konsumverdruss sind seit der Ausgangssperre weltweit an der Tagesordnung. Doch anstatt Mangel oder Beschränkung zu wittern und zu fürchten, können wir es als Chance sehen, für uns ganz individuelle neue Konzepte für unseren Umgang mit unserer Kleidung zu definieren.

Wie können Sie also jetzt schon die Chance ergreifen, um als Trendsetter ganz vorne dabei zu sein?

Diese drei Punkte halte ich für die Fundamente des trendbewussten Konsums:

Trend Nr. 1: Der strategische Einkauf

Seit der Maskenpflicht ist Shopping als Zeitvertreib für viele passé. Dieser Zeitgeist entspricht ganz meiner Philosophie und schon lange praktizierten Arbeitsweise beim Styling und Interior Coaching. Denn mit Konzept kaufen wir seltener, weniger und zu unserem Bestand dazu anstatt vorbei. Damit sich nicht mehr so viel Jahr für Jahr fast ungetragen auf Hofflohmärkten oder gar in Altkleider-Containern wiederfindet.

„The moment we are going through is turbulent, but it also offers us the unique opportunity to fix what is wrong, to regain a more human dimension. For retail this will be an important stress test“, meint auch Giorgio Armani in seinem offenen Brief an WOMEN´s WEAR DAILY. 

Trend Nr. 2 ist darum: Die Wertschätzung von Qualität und Besitz

  • Schaffen Sie besondere, hochwertige Teile an, die sie morgens, mittags, abends einsetzen können
  • Erwerben Sie kostbare Stücke günstig Second Hand anstatt neue Billigware anzuhäufen
  • Pflegen Sie Ihre Garderobe, damit Sie lange Freude daran haben

Trend Nr. 3:  Kreative Gestaltung statt haufenweise Kompromisskäufe

„Uns steht ein Jahrhundert des Handwerks und der DIY-Attitüde bevor“, lautet Li Edelkoort’s Prognose.

Bei meinen Styling Coachings gebe ich meinen KundInnen darum viele Tipps für die Individualisierung ihrer Klassiker und Basics, um ihrem Style mehr Persönlichkeit und Wiedererkennungswert zu verleihen. Das kann nur ein kleines Upcycling durch kostbarere Knöpfe oder ein Umschneidern – zum Beispiel vom verstaubten Anlasskleid zum Alltagsrock – sein. Aber auch der lohnende Gang zur Maßschneiderei, um aus einem Mantel eine modische Jacke zu machen, oder der lange aufgeschobene Nähkurs mit klarem Konzept für Ergänzungsteile für die vorhandene Garderobe. Doch nicht jeder hat Ideen, Zeit, Lust oder Talent wie die Influencerin Susanne aus Passau, seine Garderobe einem Upcycling zu unterziehen. Darum empfehle ich Ihnen gerne die entsprechenden Profis aus meinem Expertenpool.

The current emergency, on the other hand, shows that a careful and intelligent slowdown is the only way out, a road that will finally bring value back to our work and that will make final customers perceive its true importance and value.

Genau wie ich ist die Trendforscherin ein Anti-Fashion-Mensch. Ich interessiere mich in erster Linie für Menschen und bediene mich der Kleidung, nicht der Mode, um den Menschen einen authentischen Auftritt zu verleihen, der sie in ihrem Leben und ihren Zielen unterstützt. Manchmal hilft die Mode da, aber meistens stört sie, weil sie oft so gar nicht für die realen Körper von realen Menschen designt ist.

Mode ist für mich eine schöne und inspirierende Kunstform und ich kann dabei genauso in Verzückung geraten wie über ein schönes Gemälde oder einen berauschenden Film.

Doch hängen wir uns jede Woche ein neues Bild an die Wand, nur weil es uns gefällt?

Würden wir uns für unsere Bekleidung genauso bedacht entscheiden wie bei der Anschaffung eines Kunstwerkes für unser Heim oder Büro, wäre schon ein großer Schritt in die Zukunft getan. Wenn wir Kunstwerke in Museen oder Galerien besichtigen, kommen wir gar nicht auf die Idee, sie besitzen zu müssen. Doch bei Kleidung lassen wir uns durch Mode-Magazine, Werbung, Influencer, Menschen aus unserem Umfeld verführen, Dinge anzusammeln, die gar nichts mit uns und unserem Leben zu tun haben.

Mein persönlich auf Sie zugeschnittenes Styling-Konzept hilft Ihnen, so viel Klarheit in Ihre Garderobe zu bringen, dass jedes Stück in Ihrem Schrank Ihr persönliches Unikat ist, an dem Sie sich lange erfreuen können. Egal, ob es ein Schnäppchen oder eine Luxus-Anschaffung war.  

Durch die Entfernung des Falschen den Blick auf das Gute und Richtige für Sie freizugeben, dieses dann vielseitigst einsetzbar zu machen und in Zukunft Fehlkäufe und Schrankleichen zu vermeiden – das ist meine Idee von nachhaltigem Kleiden.

CAPSULE WARDROBE und was Ihr Kleiderschrank wirklich braucht

Immer wieder sprießen neue Begriffe und Trends wie Pilze aus dem Boden – alle sprechen darüber und alle müssen es haben. Heute:

Was eine Capsule Wardrobe ist und was sie für Sie tun kann.

Die Foodies lassen für Avocado Toast alles stehen und liegen, die Fashionistas schwärmen für Marie Kondo und die CAPSULE WARDROBE! Was das ist?

Weniger ist mehr

Nun, es geht um ein Konzept für die Auswahl der Kleidung eines Menschen – unter minimalistischen Kriterien. Der Begriff „Capsule Wardrobe“ stammt von Susie Faux, einer Inhaberin einer Londoner Boutique namens Wardrobe. Bekannt wurde das Konzept dann durch die amerikanische Designerin Donna Karan, denn sie brachte 1985 eine Kollektion heraus, die aus nur sieben untereinander kombinierbaren Kleidungsstücken bestand.

Die Prinzipien der Capsule Wardrobe lauten also: Wenige Stücke. Zeitlos und klassisch. Farblich und vom Einsatzzweck her gut kombinierbar. Klingt einfach, nicht wahr? Doch ganz so leicht ist es nicht, denn es geht nicht einfach nur darum, auszumisten und beliebige 37 Blusen, Röcke, Schuhe, Handtaschen, Mäntel, Jacken und Pullis übrig zu lassen.

  • Es müssen die richtigen Stücke sein.
  • Es braucht ein langfristig leicht umsetzbares Konzept für Farben, Formen und Materialien, die 100% zu Ihnen passen.
  • Es braucht ein Konzept für die Ordnung im Kleiderschrank.

Schon seit vielen Jahren organisiere ich die Garderoben meiner Kundinnen und Kunden nach diesem System – ganz egal, ob am Ende 10 oder 260 oder 1064 Teile übrigbleiben sollen. Dieser interessante Beitrag zeigt treffend auf, wie ich schon von Anbeginn meines Styling Coachings an das Thema Kleiderschrank herangegangen bin.

Mein Prinzip Nummer eins: ORDNUNG

  • Haben Sie Ihre Garderobe auf verschiedene Etagen, Räume und Möbel verteilt?
  • Verräumen Sie zwei Mal im Jahr Sommer- oder Wintersachen?
  • Kaufen Sie öfter mal was, das Sie schon haben?
  • Haben Sie mehrere Kleidungsstücke übereinander hängen?
  • Ist Ihr Schrank nicht nur ein Hort für Kleidung, sondern auch für Hauswäsche, Koffer, Elektrogeräte, Bürokram und Memorabilien aller Art?
  • Gibt es keine rechte Einteilung der Genres?
  • Haben Sie Sachen mit Preisschild im Schrank? 

Ohne eine klare Struktur verschwinden Kleidungsstücke im Schrank wie Socken in der Waschmaschine! Darum ist eine leicht zu bewahrende und nachhaltige Ordnung das wichtigste Prinzip einer wunderbaren Garderobe.

Wie viel Zeit und Geld Unordnung kosten kann, weiß auch Sabine, die diesem Thema einen ganzen Blog gewidmet hat: ORDNUNGSLIEBE.

Wer keinen Überblick über seine Besitztümer hat, kauft oft doppelt.

Deshalb widme ich einen großen Teil meiner Beratung der Gestaltung von Ordnung im Kleiderschrank. Viele wunderbare Geschichten entstanden: Frauen und Männer, die spontan Kleiderschränke komplett umräumten, gleich neu kauften und aufbauten oder grundsätzlich Wohnräume umgestalteten – mit oft erstaunlichen Ergebnissen: Mehr Freude und Wertschätzung an den Kleidungsstücken, mehr Spaß am eigenen Outfit und enorme Zeitersparnis.

Mein Prinzip Nummer zwei: ANALYSE

„Die Bestandsaufnahme ist der erste Schritt, um sich einen Überblick über alle Kleidungsstücke zu verschaffen“, meint auch the ONGC, das Blogazine für Nachhaltigkeit. Das kann ich nur unterschreiben. Die Bestandsaufnahme ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit, denn natürlich will ich Ihre wertvollen Kleidungsstücke bewahren und optimal für Ihr Kleidungskonzept nutzen. Durch diesen analytischen Gang durch die Garderoben profitieren Sie davon…

  • einen frischen Blick auf Ihr jetziges ICH und Ihre Wirkung auf andere zu werfen.
  • jedes einzelne Teil Ihrer Garderobe durch mein neutrales, emotional ungebundenes Auge zu betrachten.
  • Ihr Kapital im Schrank für Ihr heutiges ICH und Ihre zukünftigen Ziele optimal zu nutzen.

Mein Prinzip Nummer drei: KONZEPT

Natürlich braucht Garderobe ein Konzept. Eines, das den Stil und die Persönlichkeit eines Menschen zu 100 Prozent transportiert. Eines, mit dem Sie sicher und schnell kombinieren und einkaufen können, egal ob sie 7 oder 7000 Kleidungsstücke in Zukunft besitzen und nutzen wollen. Eines, mit dem Sie wissen: „Das steht MIR, und das brauche ich erst gar nicht anzuprobieren.“ Immer wieder berichten mir meine KundInnen, wie viel leichter ihr Leben ist, seit sie ein Konzept für ihre Kleidung haben.

Das ist ja auch das Ziel der Capsule Wardrobe:

  • Zeit, Geld und Energie sparen,
  • weniger Entscheidungen treffen müssen,
  • wissen, was passt.

Ein Konzept entwickelt Ihr Kombinationstalent!

Ob Sie es nun „Capsule Wardrobe“ nennen oder einfach Ihr Kleidungskonzept: Ziel ist es, am Ende Klamotten im Schrank zu haben, aus denen sich stilsicher ganz unterschiedliche Outfits für jeden Anlass zusammenstellen lassen. Egal, ob für Job oder Freizeit, Date oder Bewerbungsgespräch, Tag oder Abend. Auf dem Weg dorthin begleite ich Sie gerne!

Lesen Sie dazu auch:

Wie Sie den Kleiderschrank fürs Leben finden

6 Tipps für Ihren Kleiderschrank

Wieso die Farbe „Cognac“ uns Westeuropäern schmeichelt

cognac-3404_640

Cognac ist das neue Schwarz – so betitelte die FREUNDIN den Modetrend 2020. Warum Cognac für mich schon lange die Kombi-Farbe Nummer eins ist, verrate ich Ihnen hier:

Viele Westeuropäer können aufgrund ihrer Teint-, Augen- und Haarfarben besser Kleidung in Mischtönen tragen. Dazu gehören z.B.

  • jeansblau,
  • alle Grünschattierungen aus der Natur,
  • oliv,
  • mint,
  • türkis,
  • petrol,
  • rosa,
  • nude,
  • orange,
  • bordeaux,
  • milde Rottöne und
  • viele Lilaschattierungen.

Diese Töne lassen sie wesentlich frischer aussehen als die beliebteren Basisfarben. Leider kommt dieses interessante Farbspektrum aufgrund unserer Vorliebe für Naturfasern in unserer Kleidung oft völlig glanzlos und matt daher. Da wirkt ein kleiner Anteil Kunstfaser oder Stretch schon Wunder!

Vollkommen tot wirken matte Mischtöne, wenn sie mit dem (schrecklich) beliebten Schwarz kombiniert werden. Diese Kombi finde ich in einem derartigen Überfluss in deutschen Kleiderschränken, dass man damit die halbe Welt auf Trauerfeiern schicken könnte…

Denn nach dem vorherrschenden Motto „Schwarz geht immer“ gilt dieser Komplementärton als multifunktional. Doch schwarz steht nicht etwa den 95% der Bevölkerung, die es so gerne tragen, sondern lediglich 5%. Zudem wirkt es immer unattraktiver, je älter wir werden. Und das ist der Grund, warum ich Mischtöne zum sichtbaren Vorteil vieler Frauen und Männer zusammen mit einem sattglänzenden Cognac zum Strahlen bringe.

Wer sich im ersten Moment denkt: „Himmel, womit soll ich diese Farbe nur kombinieren?“, den kann ich beruhigen: „Denn der kräftige Braunton ist so vielseitig wie Schwarz, lässt sich wunderbar tragen und ist dabei nicht weniger klassisch“, meint auch die FREUNDIN.

Denn mit der gezielten Anschaffung neuer Ergänzungsteile wie cognacfarbenen Schuhen, Lederjacken, Gürteln, Hosen, Röcken können Sie jetzt die Kombinations-Möglichkeiten Ihrer Garderobe um ein Vielfaches multiplizieren.

Dass wir momentan für alle Saisons aus einer Riesen-Auswahl an cognacfarbenen Artikeln aus dem Vollen schöpfen können, freut mich außerordentlich – lassen Sie uns gleich einen Shopping-Termin vereinbaren!

Damit auch Sie wie eine meiner vielen Kund*innen sagen können:

„Ich habe mich pudelwohl gefühlt. Und es war wunderbar bequem. Die cognacfarbene Lederjacke habe ich letztendlich jeden Tag angehabt.“

Ihre Jasmin Leheta

blütenrein

Frühjahrsputz: Tipps und Kniffe für die Erhaltung Ihrer Schätze im Kleiderschrank

Nicht nur das Haus und unser Körper brauchen Pflege, um lange zu halten und zu strahlen: Auch unsere Kleidung braucht regelmäßige Zuwendung! Hier finden Sie über 20 meiner erprobten Pflegetipps, damit Ihre Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires mit wenig Aufwand nachhaltig gut aussehen.

Copyright: Regina Tremmel

Copyright: Regina Tremmel

Wenn mein Styling Coaching eine Fachmesse wäre, dann gäbe es da diese Experten-Stände:

Ein Stand fürs Styling Coaching

In einem halben Jahr Winter vergessen wir so manche eingemotteten Teile. Ach, das habe ich ja auch noch? Also erst mal alles auspacken und sichten, bevor Sie etwas doppelt anschaffen.

Gezieltes (Online-)Shopping Coaching anstatt Hüttenkoller-Frustkäufe: Via Skype oder Zoom oder anhand von geteilten Fotos können wir zusammen neue mit alten Teilen vergleichen, Farbnuancen abchecken und Kombinationen austesten. So entscheiden wir gemeinsam, was Ihre vorhandene Frühjahrs- oder Sommer-Garderobe wirklich sinnvoll ergänzt.

Ein Stand für die Aufbewahrung

Wussten Sie, dass Motten Luxusliebhaber sind und nur Wolle, Seide oder Fell fressen? So verhindern Sie unangenehme Überraschungen beim nächsten Winteranfang:

  • Omas Tricks funktionieren! Versehen Sie all Ihre Kostbarkeiten im Schrank mit Lavendelsäckchen oder -seifen.
  • Wolle nie getragen in den Winterschlaf schicken, sondern unbedingt vor dem Einmotten waschen!

Ein Stand mit Kleiderbügeln

Meiner Erfahrung nach sind samtig beflockte schmale Kleiderbügel das Sinnvollste für Frauen-Kleiderschränke:

  • Das sieht wunderbar aus: Einheitliche Kleiderbügel geben Ihnen ein optisches Ordnungsgefühl im Gegensatz zu dem Sammelsurium an dicken Holzbügeln, Metall-Reinigungsbügeln, rutschigen Plastikbügeln und bunt bezogenen Oma-Erbstücken aus dem letzten Jahrhundert.
  • Endlich mehr Platz: Sie sparen zwei Drittel Platz im Schrank, so dass nichts mehr übereinander hängen muss.
  • Aufbewahren wie die Designer-Profis: Delikate feminine Materialien wie Seide, Satin, Chiffon, Strick etc. rutschen nie mehr runter und bekommen keine Beulen an den Schultern.

Copyright: Rainer Sturm_pixelio.de

Copyright: Rainer Sturm_pixelio.de

Ein Stand für die Kleidungs-Pflege

  • Bei allen Flecken außer Deo und Blut empfiehlt sich eine Gallseifen-Behandlung VOR dem Waschgang, sonst waschen Sie die Flecken für immer rein anstatt raus. Mein persönlicher Mutti-Tipp: Blutflecken immer vor dem Waschen mit kaltem Wasser ausreiben.
  • Farb- und Schmutzfang-Tücher in der Waschmaschine helfen extrem gut dabei, das Abfärben von Buntwäsche zu vermeiden.
  • Betten, Kissen und Thermo-Kleidung sollten VOR dem Einlagern in die Waschmaschine, wo sie viel kostensparender und gesünder sauberer und frischer werden als in der Reinigung. Aber bitte nie ohne zwei Tennisbälle (auch im Trockner) denn die verhindern das Verklumpen von Daunen und Vlies. Und Ungeziefer nistet sich ungern in sauberer Wäsche ein.

Ein Stand für Wäschesäckchen

Schaffen Sie die in allen Größen und Formen an, denn sie retten Ihre Garderobe!

  • Wundern Sie sich auch manchmal über Löcher – selbst in neuen T-Shirts? Die kommen oft durch die gemeinsame Wäsche mit Jeansnieten, Perlmuttknöpfen, Reißverschlüssen etc. zustande. Die Reibung durch die Bewegung in der Waschmaschine kann jedes dünne delikate Material beschädigen.
  • Auch alles, was sich beim Schleudern umeinander wickeln könnte wie Gürtel, Bänder, Schluppen, Strumpfhosen, sollte separat in Säckchen.
  • Wussten Sie, dass sich BH-Bügel beim Waschgang rauslösen und Ihre Waschtrommel schrotten können? Also rein in den BH-Beutel damit!
  • Im Sack verpackt gebieten Sie auch dem Sockenschwund Einhalt.

Ein Stand für das Reinigungstuch

Einzeln verpackte Reinigungstücher werden an vielen Orten kostenfrei angeboten, z.B. in der LH-Lounge. Eines davon habe ich immer in meiner Handtasche. Sie sind wirkungsvoll, ziemlich groß und ergiebig und können mehrmals verwendet werden, wenn Sie die Packung wieder gut verschließen. Warum ich die Tücher so liebe? Sie sind meine Allzweckwaffe in der spontanen Fleckenentfernung!

Ein Stand für die Antistatik-Waffe

Erleben Sie das auch, dass Kleidung funkt und unangenehm an Ihnen klebt? Gummisohlen auf Teppichen und Linoleum, Plastikhüllen von der Reinigung oder dem Online-Shop-Paket, Mantel-Synthetik-Futter auf und Strumpfhosen unter Kleidern laden sich elektrisch auf und stecken dann Ihren gesamten Kleiderschrank an. Im Selbstversuch habe ich viele Tipps ausprobiert, MEINE Nummer eins der Soforthilfe ist der Antistatik-Spray von LANITA. (Namensnennung ohne Auftrag und Entgelt)

Ein Stand für Imprägnierspray

Alles, was draußen getragen wird, sollte imprägniert werden:

  • Lederjacken
  • Wollmäntel und Cardigans
  • Trenchcoats
  • Thermo-Sachen

Copyricht: w.r.wagner_pixelio.de

Copyricht: w.r.wagner_pixelio.de

Ein Stand für Schuhpflege

Leder ist eine Haut und kann genauso austrocknen und rissig werden wie unsere eigene. Meine Erfahrung: Viele meiner Kunden scheuen vor dem Investment in Schuhe zurück, weil sie grundsätzlich teurer als Kleidung sind und ihr Kauf von vielen Frustrationen begleitet ist.

Ich halte das für die falsche Entscheidung, denn fünfzig einfarbige Oberteile verschaffen Ihnen nie neue Trend-Looks, doch interessante Schuhe in sehr unterschiedlichen Stilen, Farben und Oberflächen sehr wohl.

Wer nicht gerne in Schuhe investiert, sollte sie wenigstens pflegen, damit das Invetment zu bewahren. Das geht so:

  • Schuhspanner immer gleich nach dem Ausziehen in den Schuh stecken und mindestens eine halbe Stunde drin lassen, so dass der Schuh sich zurückziehen kann. Das schenkt Ihrer Fußbekleidung viele Jahre Lebensdauer, denn Gehfalten entwickeln sich bereits nach dem ersten Tragen und lassen auch den teuersten Schuh im Nu ganz schön alt aussehen.
  • Schuhcreme ist die Pflegecreme für unsere Fußbekleidung. Wieso machen Sie daraus nicht ein schönes Ritual? Bitte legen Sie einmal pro Quartal eine Putzrunde ein, z.B. während Sie Ihre Lieblingsserie gucken. Dabei merken Sie gar nicht, wie die Zeit vergeht.
  • Alle Schuhe (auch Sneakers!) regelmäßig imprägnieren. Dirtblocker tun nicht nur das, sondern verhindern zusätzlich, dass Schmutz anhaftet.
  • Wenn Sie unlustig oder untalentiert sind, bringen Sie Ihre Schuhe einfach nach sechs Monaten zum Schuster zum Absatzbesohlen, Aufmöbeln und Auffrischen, BEVOR die Substanz angegriffen ist. Das kostet wesentlich weniger als ein neues Paar.

Ein Stand für Handtaschen

Auch die sollten Sie in Profihände geben. Leder-, Schuh- oder Taschen-Geschäfte wissen da guten Rat.

Ich hoffe, ich habe Sie nun angespornt, die Zeit zuhause zu einer produktiven zu machen, und freue mich, wenn ich Sie dabei – auch virtuell – unterstützen darf. Rufen Sie einfach an!

Ihre Jasmin Leheta

Lesen Sie dazu auch:

5 Tipps für eine frische Frühjahrs-Garderobe

Aufräumen, aber wie?

Kleine Veränderung – große Wirkung: So pimpen Sie Ihre Garderobe

Oft ist es nur Kleinigkeit, die aus einem langweiligen Basic ein individuelles Statement-Piece macht. Hier meine zwölf Tipps zum Frühlinganfang, mit denen Sie Ihre Garderobe mit kleinen, aber feinen Tricks an aktuelle Trends anpassen können.

Upcycling - Kopie

Frühlingsgefühle im Kleiderschrank? Sie haben Lust auf neue Kleidung und einen frischen Style, aber sie wollen sich nicht von Ihren Lieblingsoutfits trennen? Mit ein wenig kreativem Upcycling können Sie Ihren Kleidern, Blusen oder Hosen zu neuer Strahlkraft zu verhelfen. Und damit auch nachhaltig Ihre Investition in hochwertige Kleidungsstücke schützen.

Hier meine zwölf besten Upcycling-Tipps für mehr Style und Individualität:

1. Gürtel: Kleidung nie mit dem billigen Stoff- oder Plastik-Gürtel tragen, der dabei ist. Viele unterschiedliche, interessante Ledergürtel werten ein und dasselbe Kleidungsstück erheblich auf und bieten immer neue Kombinationsmöglichkeiten.
2. Knöpfe: Billige Ware erkennt man am ehesten an den Knöpfen. Diese also bei einem Schnäppchen gegen wertvollere Knöpfe auszutauschen, ist die beste und günstigste Form, es zu pimpen und zu personalisieren.
3. Broschen: Glanzlose Woll-Blazer oder -Mäntel werden durch außergewöhnliche Straß-Broschen in Tier-, Blatt- oder Blütenform zum Hingucker. So können Sie sie auch gleich farblich an Ihre jeweilige Kleidung anpassen.
4. Länge verändern: Manch teures Kleidungsstück ist aus der Mode gekommen, bevor man es auftragen konnte. Wenn es noch passt, kann man es z.B. kürzen, um es zu modernisieren. Bei Röcken, Jacken und Mänteln klappt das sehr gut.
5. Motto-Shirts: Personalisieren Sie einfarbige T-Shirts mithilfe von persönlichen Glaubenssätzen aus aufgebügelten Buchstaben oder Foto-Prints aus dem Urlaub. Gibt´s im Internet oder im Copyshop.
6. Textilfarbe: Wie viele weiße T-Shirts und Blusen kann ein Mensch in seinem Leben auftragen? Oft fehlen bestimmte Farben im Schrank, darum färben Sie doch einfach einige dieser weißen Basics mit Textilfarbe aus dem Drogeriemarkt passend zu Ihrer restlichen Garderobe ein.
7. Fellkragen: Bunte Fake-Fur-Kragen verpassen jedem alten Pulli und jeder Jacke den Hollywood-Look.
8. Ellenbogen-Pads: Bunte lederne Pads sind schnell aufgenäht oder -gebügelt und geben jedem Strickteil (Pulli, Jacke, Cardigan, Blazer) eine sportliche, kostbare Note.
9. Borten: Damit können Sie aus einem Kleidungsstück ein Designer-Teil zaubern. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, aber berücksichtigen Sie dabei die Farben Ihrer Kombinationsteile.
10. Reißverschluss-Schmuck: Kleine Anhänger verleihen z.B. Ihrer rauen Jeans-Kleidung eine Menge Glamour.
11. Blüten: Für ein paar Euro verschönern Sie mit Seiden-, Filz- und Glitzer-Blüten zum Anstecken Ihre Rollis, Jacken, Taschen, Gürtel, Mützen, Outdoor-Kleidung.
12. Schuh-Clips: Neue Schuhe sind teuer und oft unbequem. Wieso also nicht mal Ihre unscheinbaren Lieblingstreter mit interessanten Clips aufwerten?

Gerne sehe ich mir Ihre Garderobe an und gebe Ihnen persönliche DO-IT-YOURSELF-Tipps!

Ihr Styling Coach Jasmin Leheta

Silvester Outfit: 5 Tipps, wie Sie gesund und beschwingt ins Neue Jahr feiern

Same procedure as every year an Silvester: Während wir Frauen in dünner Abendgarderobe frieren, implodieren die Männer in Smoking & Co. förmlich vor Hitze.

Allüberall funkelt und glitzert es jetzt nicht mehr an Tannenbäumen, sondern in den Bekleidungsgeschäften – und es fröstelt einen schon beim Anblick der kurzen, leichten, halbnackten Kreationen: Stoffstreifen namens Partykleid, die kaum den Po bedecken, hauchzarte Lagen leichtester Stoffe, Spaghettiträger, Bandeau-Tops, tiefdekolletiert und hochgeschlitzt, schulterfrei und rückenfrei plus Riemchensandalen, die man nur strumpflos tragen kann…

So kommen Sie hübsch und heil durch die Silvester-Nacht:

  • Zwiebelschichten anziehen: Kleid, Strickjacke, Thermomantel. Den Rest mitnehmen.
  • In flachen warmen Stiefeln an- und abreisen, die High Heels im Beutel mitnehmen und an der Garderobe tauschen – Ihre Füße werden es Ihnen danken…
  • Strumpfhosen zum Tanzen ausziehen und danach wieder anziehen – Sie fühlen sich freier und haben mehr Halt in den hochhackigen Schuhen.
  • Hauen Sie auf den Putz – mehr ist mehr! Mehr Haar, mehr Schmuck, mehr Make-Up, mehr Glitzer, mehr Figur, mehr Absatz – wer weiß, wann die Gelegenheit für den sexy Party-Look wiederkommt?
  • Etwas Hübsches zum Überwerfen für die Tanzpausen dabeihaben – meistens zieht es im Ballsaal oder es ist schlecht geheizt. Und wenn man dann noch verschwitzt ist, ist die Erkältung vorprogrammiert. Meine Favoriten übers Partykleid:
    • Glitzerstrick-Teile in jeder Form – pimpen auch nach der Party jedes Alltags-Outfit
    • Kurze bunte Teddypelz–Jäckchen – wecken auf anschmiegsame Weise das Raubtier in Ihnen
    • Lange Kaschmir-Cardigans – verleihen jeder Pailletten-Robe eine Prise süß und knuddelig
    • Maskuline Smoking-Blazer – die coolste Ergänzung zu kleinen sexy Partykleidchen
    • Reich bestickte Flamenco-Tücher mit langen dramatischen Fransen
    • Riesige quadratische Paisley-Tücher – hochwertiges Accessoire für viele weitere Anlässe

Bevor Sie aus Mangel an Zeit und Ideen zum alten kleinen Schwarzen greifen, konsultieren Sie mich doch. Ich finde für Sie zeitlose, atemberaubende und preisgünstige Party-Outfits, in denen Sie noch sehr lange Spaß beim Feiern und Tanzen bis in die Morgenstunden haben werden!

Diese Styling-Tipps könnten Sie ebenfalls interessieren:

Äußerst kleidsam – warum Sie Kleider nie in den Winterschlaf schicken sollten

Chic: Eine Frage der Haltung, nicht des Geldbeutels und der Gelegenheiten

Wunsch-Weihnachtsgeschenk: Wie man Fehlkäufen, Enttäuschungen und Umtauschaktionen vorbeugt

Sie kennen das? Unter dem Baum liegen Socken, Hemden oder Haushaltsgeräte, die wir nicht brauchen. Sonst hätten wir sie uns doch bereits selbst gekauft. Wie wäre es also mal mit einem wirklich sinnvollen und langanhaltenden Geschenk? Einem, das sich nicht abnutzt, keine Batterien braucht, nicht verstaubt, von Jahr zu Jahr besser wird und Ihr Leben wirklich bereichert?

Machen Sie dieses Jahr mehr aus dem Weihnachtsgeld und investieren Sie es in ein ganz besonderes Projekt: Sich selbst! Immer wieder bekomme ich Dankesschreiben von den Menschen, die sich intensiv mit ihrem Auftritt, ihrer Wirkung und ihrem Wohlgefühl beschäftigen und mit mir zusammen ein Konzept für ihr schönstes ICH umsetzen.

Dieses Konzept hat viele Vorteile – nicht nur zur Weihnachtszeit:

  • Keine Fehlkäufe mehr durch eine klare Leitlinie zu Farben, Stoffen, Strukturen und Kleidungsstilen für Beruf, besondere Anlässe und Freizeit. Mit einem persönlichen Styling-Konzept konzentrieren Sie sich nur auf die Sachen, die Ihre Garderobe wirklich langfristig bereichern. Ihr Plus: Ich weiß, was auch noch in ein paar Jahren aktuell sein wird!
  • Viele viele Komplimente von Menschen, die einen authentischen und liebevollen Kleidungsstil zu schätzen wissen.
  • Mehr Wohlgefühl durch Kleidung, die wirklich passt – zu Ihrem Körper und Ihrer Person.
  • Mehr Erfolg im Beruf durch einen Kleidungsstil, der Ihre Person sichtbar macht und wirkungsvoll für Sie kommuniziert.
  • Mehr Erfolg beim anderen Geschlecht.
  • Große Zeitersparnis beim Einkaufen von Kleidung einerseits und beim täglichen Styling andererseits durch mein innovatives Kleiderschrank-Konzept.

Mein Tipp: Schenken Sie zu Weihnachten – sich selbst oder anderen lieben Menschen – doch einfach einen Gutschein für mein Styling Coaching und meine Einkaufsberatung!

Stylishe Weihnachten!

Stylishe Weihnachten!

Auch wenn Sie bereits mein Kunde sind und Ihr individuelles Styling-Konzept schon steht, können Sie durch den nach Weihnachten beginnenden Winterschlussverkauf extrem mit meinem Coaching profitieren!

Services für Ihr schönstes ICH unter Ihrem Baum

Gerne stelle ich Ihnen einen Gutschein für mein Styling Coaching für Ihre Liebsten oder für Sie selbst aus (mind. 2 Std.) und sende Ihnen diesen noch vor Weihnachten zu. Der Gutschein kann dann innerhalb von sechs Monaten eingelöst werden, nach Wahl für ein Kleiderschrank- oder Shopping-Coaching oder eine Kombination von beidem. Rufen Sie schnell an für Ihr besonderes Weihnachtsgeschenk!

Lassen Sie sich anstatt der Kleidung, die Sie sich wünschen, Geld schenken. Denn durch den Schlussverkauf nach Weihnachten sparen Sie bei sowieso geplanten Anschaffungen bis zu 70%! Damit Sie sich nicht von Schnäppchenpreisen zu Fehlkäufen verführen lassen, hilft Ihnen mein Styling-Konzept.

Mein Weihnachtsgeschenk an Sie: Zu jedem Coaching-Termin ab zwei Std. im Zeitraum vom 24.12.2016 bis zum 31.01.2017 erhalten Sie kostenfrei eine virtuelle Beratung (telefonisch, per SMS, E-Mail oder WhatsApp) im Wert von € 25,- dazu.

Stylishe Feiertage wünscht Ihr Styling- und Shopping-Coach

Jasmin Leheta